- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Re: Wenn die Pleitewelle rollt
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
Re: Gepanschter Honig
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Ein Sender im Exil
Europa und die russische Opposition32 Min.
Verfügbar bis zum 21/02/2028
Sendung vom 23/02/2023
Oppositionelle Russ:innen sitzen derzeit zwischen allen Stühlen. In Russland gelten sie vielerorts als Vaterlandsverräter. In der Ukraine und im Rest Europas werden sie mit Argwohn betrachtet. Besonders deutlich zeigt sich dieses Dilemma am Beispiel der Journalist:innen des russischen unabhängigen TV-Senders TV Rain, besser bekannt als Doschd.
In den Rigaer Büros und Studios von Doschd herrscht rege Geschäftigkeit. Chefredakteur Tikhon Dzyadko bereitet sich auf seine Sendung vor: Zweimal täglich moderiert er die Nachrichten. Momentan sendet der russische Sender lediglich via YouTube. Anfang Dezember hatte die lettische Rundfunkbehörde Doschd die Lizenz entzogen, weil ein Moderator seine Sympathie mit den Rekrutierten der russischen Mobilmachung ausgedrückt hatte. Nicht nur aus Lettland, sondern aus ganz Europa kamen harte Worte und scharfe Kritik.
Die Geschichte von Doschd begann 2010. Ein unabhängiger Fernsehkanal sollte ein Gegenentwurf zum Kreml-kontrollierten TV-Programm sein. Da aber unabhängiger Journalismus und Putins Regime unvereinbar sind, wurde Doschd 2014 aus dem russischen Kabelprogramm geworfen. Im März 2022, eine Woche nach Russlands Überfall auf die Ukraine, verlor er auch noch seine Website.
Die Journalisten und Journalistinnen um Chefredakteur Tikhon Dzyadko flohen ins Ausland und bauten eine neue Sendezentrale in Riga auf. Ein Sender im Exil, der nach wie vor auch in Russland über YouTube ein Gegennarrativ zur Kremlpropaganda anbietet.
Doch das Misstrauen gegenüber den russischen Journalistinnen und Journalisten ist groß, obwohl der Sender den Moderator entließ und sich öffentlich entschuldigte. Auch betonte er, was eigentlich bekannt ist: Er stehe keinesfalls auf russischer Seite in diesem Angriffskrieg.
Das Drama um den Sender und seiner Belegschaft steht stellvertretend für viele unabhängige russische Journalisten, die nicht zurück in ihre Heimat können und in Europa aber auch keine Neue finden.
Für Doschd geht es vorerst mit neuer Lizenz in Amsterdam weiter - vom Exil ins Exil.
Land
Deutschland
Jahr
2023
Herkunft
ZDF
- Abspielen
Portugal: Droht lokalen Medien das Aus?
- Abspielen
BBC-Spitze tritt zurück
- Abspielen
Unter Druck - Wie frei sind Europas Medien?
- Abspielen
USA: Ende der Bundesmittel für lokale Radiosender
- Abspielen
Feurat Alani über Gaza: Journalismus unmöglich
- Abspielen
Stimmen aus Belarus
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Argentinien: Pressefreiheit in Gefahr
- Abspielen
Trump gegen die Medien
- Abspielen
Gaza: Ein Jahr überleben
- Abspielen
Mit offenen Karten
Pressefreiheit: Gegengift gegen Tyrannei
- Abspielen
Gaza: Ein Reporter im Krieg
- Abspielen
Ukraine: Fixer im Krieg, die stillen Helfer der Reporter
Reporter ohne Grenzen - ARTE Reportage
- Abspielen
Ukraine: Der Fall Maks Levin
Beweise für eine Hinrichtung
- Abspielen
China: Erzwungene Geständnisse im TV-Tribunal
- Abspielen
Unerwünscht? Kritische Medien in der Ukraine
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe
- Abspielen
Russland: Reise in ein Land im Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
Enthüllungen über einen verbotenen Handel
- Abspielen
Mit offenen Karten
Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?
- Abspielen
Russland: Kriegsrückkehrer als Lehrer
- Abspielen
Mit offenen Karten
Ukraine-Russland: Die Bedeutung der Krim
- Abspielen
Re: Diskrete Flüchtlinge
Russen in Serbien. Was nun?
- Abspielen
Russland: Was denken die Russen im Ural?
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland unzensiert
Eine Anwältin kämpft für Gerechtigkeit
- Abspielen
Russland unzensiert
Kriegsgegner warten im Exil
- Abspielen
Russland: Russen helfen heimlich Ukrainern
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Denunzieren um jeden Preis
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Wie Putin die Geschichte sehen will
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Krieg, das verbotene Wort
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: "Rassvet", neue Oppositionspartei?
- Abspielen
Russland verschärft die Zensur im Internet
- Abspielen
Russland: Rock gegen Repression
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Journalismus in Gefahr
- Abspielen
Russland: Putins leise Gegnerin
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Augen
Alexej Nawalny: Bilder als letzte Waffe
- Abspielen
Russland unzensiert
Eine Anwältin kämpft für Gerechtigkeit
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Russland: Reise in ein Land im Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Nice to meet you : Österreich
Durch Europa mit Jagoda Marinić
- Abspielen
Best of russische Propaganda 2024
Masha on Russia
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Auf der Spur der gestohlenen Kinder
- Abspielen
Russlands Meinungsmache: Lässt sich Europa spalten?
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 17/11/2025
Rafale-Kampfjets für die Ukraine / Bangladesch: Todesstrafe für Ex-Regierungschefin
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens