Das Schicksal der russischen Opposition
2020 vergiftet, 2021 inhaftiert, im Jahr darauf zu neun Jahren Haft verurteilt und nun zu 19 zusätzlichen Jahren: Das Schicksal von Alexej Nawalny ist beispielhaft für das der gesamten russischen Opposition. Seit der Invasion Russlands in der Ukraine lebt der Großteil der Kritiker des Regimes von Wladimir Putin nun im Exil. Die anderen sitzen hinter Gittern, wie der Dissident Wladimir Kara-Mursa, der zu 25 Jahren Haft in einer Strafkolonie mit strengem Regime verurteilt wurde. Die Risiken für jene, die die Politik des Kreml kritisieren, sind immens. Wie kann man in Putins Russland weiterhin Widerstand leisten? In diesem Dossier finden Sie unsere Reportagen und Analysen zur russischen Opposition.
2020 vergiftet, 2021 inhaftiert, im Jahr darauf zu neun Jahren Haft verurteilt und nun zu 19 zusätzlichen Jahren: Das Schicksal von Alexej Nawalny ist beispielhaft für das der gesamten russischen Opposition. Seit der Invasion Russlands in der Ukraine lebt der Großteil der Kritiker des Regimes von Wladimir Putin nun im Exil. Die anderen sitzen hinter Gittern, wie der Dissident Wladimir Kara-Mursa, der zu 25 Jahren Haft in einer Strafkolonie mit strengem Regime verurteilt wurde. Die Risiken für jene, die die Politik des Kreml kritisieren, sind immens. Wie kann man in Putins Russland weiterhin Widerstand leisten? In diesem Dossier finden Sie unsere Reportagen und Analysen zur russischen Opposition.