- Abspielen
Re: Mit Glockenläuten zu innerem Frieden
- Abspielen
Re: Plötzlich Soldatin beim Heimatschutz
- Abspielen
Re: Monteviasco, Italiens vergessenes Bergdorf
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord
- Abspielen
Re: Mein Recht zu sterben
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
31 Min.
Verfügbar bis zum 15/10/2027
Sendung vom 04/11/2024
Im Osten Polens liegt an der Grenze zu Belarus der so genannte "Bialowieza-Urwald". Seit geraumer Zeit ist dort eine Migrationskrise von geopolitischem Ausmaß entstanden. Ein neues Trauma für die Gegend und ihre Bewohner*innen, nachdem der Wald bereits durch Bewirtschaftungspläne der inzwischen abgewählten polnischen Regierung gefährdet war ...
Im vergangenen Jahr gelangten fast 20.000 Menschen aus Afrika, dem Nahen Osten und Asien über den polnisch-belarussischen Grenzwald nach Europa. Dieser absurde, vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko vor drei Jahren mit Billigung des Kremls ausgelöste Migrationsstrom hat nur ein Ziel: Europa zu destabilisieren. Zur Abwehr errichtete Polen eine Barriere aus Stacheldraht; das Revier wird von fast 6.000 polnischen Soldaten gesichert. Der einst als Zufluchtsort für bedrohte Arten und als letztes Urwaldgebiet Europas bekannte Wald ist heute Schauplatz von Menschenrechtsverletzungen und Militärpräsenz, während zugleich Heerscharen von Migranten in seinem Dickicht umherirren, um Schutz zu suchen ... Ein bewusst geschaffenes Chaos, das die Bevölkerung verängstigt und verunsichert.
Aus Empörung über das Schicksal der Migranten und die Haltung der eigenen Regierung zog die aus Westpolen stammende Anna vor einem Jahr in die Gegend, um mit einem Team von Freiwilligen den Menschen in den Wäldern zu helfen. Joanna Jacel lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern am Rande des Waldes. Beide betreiben eine Agrotourismus-Unterkunft. Ihr Geschäft leidet unter der Militarisierung des Gebiets, doch sie tun alles, damit ihre Kinder von den Ängsten verschont bleiben.
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
- Abspielen
Re: Das Austernwunder von Portugal
- Abspielen
Re: Cosplay - Das Spiel mit einer anderen Identität
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Der Retter der misshandelten Tiere
- Abspielen
Re: Wenn Arbeiter Chefs werden
- Abspielen
Re: In der Falle der Loverboys
- Abspielen
Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU
- Abspielen
Re: Schüler, aber obdachlos
Wie Frankreichs Lehrer helfen
- Abspielen
Re: Eine Pflegefamilie wandert aus
- Abspielen
Re: Liberland, der Krypto-Staat am Donaustrand
- Abspielen
Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?
- Abspielen
Re: Im Land der Bienen
- Abspielen
Re: Ein Volk auf Reise
Das harte Leben der Irish Traveller
- Abspielen
Re: Korsikas Dorf der Zukunft
- Abspielen
Re: Die letzten Venezianer
- Abspielen
Re: Russen in Lettland unerwünscht
- Abspielen
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- Abspielen
Re: Die letzten "Griechen" der Türkei
- Abspielen
Re: Bombenalarm auf der Bühne
Die Oper in Lwiw trotzt dem Krieg
- Abspielen
Re: Ukrainerinnen im Männerjob
- Abspielen
"One in, one out"-Abkommen soll irreguläre Migration über Ärmelkanal regeln
- Abspielen
Porträts von Migranten, die in Griechenland bleiben
- Abspielen
Dänemark: Regierung im Kampf gegen "Ghettos"
- Abspielen
Mayotte: Spannungen wegen Zuwanderung
- Abspielen
Eisenhüttenstadt: Die Angst vor der Abschiebung nach Polen
- Abspielen
Tunesien: die auswegslose Lage der Geflüchteten
- Abspielen
Politisches Tauziehen um minderjährige Geflüchtete
- Abspielen
Mit offenen Daten
Zurück aufs Meer: Eine Recherche zu Pushbacks in Griechenland
- Abspielen
Magdeburg: Hass und Gewalt gegen Migranten
ARTE Journal
- Abspielen
Studien: Führt Migration zu mehr Kriminalität?
ARTE Journal
- Abspielen
Polen: Natur oder Sicherheit?
- Abspielen
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- Abspielen
Geflüchtete auf der Balkanroute: Ein rechtsfreier Raum?
- Abspielen
Calais-Dover: Eine Grenze, die lautlos tötet
- Abspielen
Großbritannien: Zurück nach Calais
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
TikTok und das Geschäft mit der Flucht
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Migration in die EU: welche Routen?
- Abspielen
Mit offenen Augen
Die letzten Augenblicke vor dem Untergang
- Abspielen
Senegal: Exodus der Fischer
ARTE Reportage
- Abspielen
Mittelmeer: Freiwillig bei SOS Méditerranée
Internationaler Weltflüchtlingstag
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Kanada: Leben mit Bären
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Mit offenen Karten
An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal -04/11/2025
EU und Klimaziele / Lafarge-Prozess / Das Erbe von Yitzhak Rabin
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage