Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Trauern wir in Zukunft anders? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Trauern wir in Zukunft anders?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind Kinder andere Wesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Sind Kinder andere Wesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welcher Protest wirkt? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Welcher Protest wirkt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Gott noch? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Gott noch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was hält das Universum zusammen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Was hält das Universum zusammen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Erinnerung festhalten? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Können wir Erinnerung festhalten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Warum weinen wir?42 - Die Antwort auf fast alles

29 Min.

Verfügbar bis zum 06/07/2027

Sendung vom 07/07/2024

  • Untertitel für Gehörlose
Jeder von uns hat es schon einmal getan: Die einen alleine im Geheimen, die anderen gemeinsam mit ihrem Partner, manche tun es sogar in aller Öffentlichkeit: Wir weinen. Dabei sind Tränen erstmal nichts Besonderes. Alle Landlebewesen produzieren sie. Aber nur wir Menschen weinen, wenn uns etwas tief berührt. Vor Trauer, vor Wut, vor Freude. Aber warum ist das eigentlich so?
Für Charles Darwin stand fest: Dass wir Gefühle zeigen, sei gut. Dass wir dabei Tränen vergießen, sei aber eine Sackgasse der Evolution. Er nannte die emotionale Träne „zwecklos“. Doch wie kann etwas ohne Zweck sein, das uns von der Wiege bis zur Bahre begleitet? Die Träne ist schließlich bei jedem Höhepunkt unseres Lebens dabei. Sie fließt bei Geburten, Hochzeiten, Todesfällen – und dass sie das tut, ist einzigartig menschlich: „Im Moment ist aus meiner Sicht nicht bekannt, dass irgendwelche anderen Tiere außer Menschen emotional weinen“, sagt die Neurowissenschaftlerin Nadine Gogolla, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München.
Die Einzigartigkeit der emotionalen Träne scheint also festzustehen. Auch warum wir weinen, erscheint intuitiv klar: Wir drücken unsere Gefühle aus, um uns danach besser zu fühlen. Tränen haben einen kathartischen Effekt auf unser Seelenleben.
Doch genau an dieser Gewissheit rüttelt Psychologe Ad Vingerhoets: „Diese Idee ist obsolet“, so die Koryphäe der Tränenforschung, „es ist ein Thema, bei dem man auf sehr viele Informationen stößt, die nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.“ Die Forschungsergebnisse der Universität Tilburg verblüffen: Fast jeder Zweite fühlt sich nach dem Weinen nicht besser, jedem Zehnten geht es sogar schlechter als vorher. Wenn Tränen also gar keinen eindeutig messbaren Effekt auf uns haben, warum laufen sie dann? Hatte Darwin also Recht? Oder steckt hinter der Träne ein noch viel größeres Geheimnis?

Regie

Thomas Kulik

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

NDR

Abspielen Macht Zucker dumm? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Macht Zucker dumm?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Polarlichter Faszination und Bedrohung 52 Min. Das Programm sehen

Polarlichter

Faszination und Bedrohung

Abspielen Kids Der Wert der Freundschaft 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Der Wert der Freundschaft

Abspielen Mit dem Zug durch Thailands Westen 44 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug durch Thailands Westen

Abspielen Re: Aufstieg am Mount Everest Allein zum höchsten Gipfel der Welt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Aufstieg am Mount Everest

Allein zum höchsten Gipfel der Welt

Abspielen 360° Reportage Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas 33 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Ein Palast aus Sand: Nepals magische Mandalas

Auch interessant für Sie

Abspielen Warum verlieben wir uns? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Warum verlieben wir uns?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kids Angst verstehen 27 Min. Das Programm sehen

Kids

Angst verstehen

Abspielen Unhappy Vom gesunden Leben 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Vom gesunden Leben

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Streetphilosophy Lebe für den Ruhm 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Lebe für den Ruhm

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Bedrohen Superreiche die Demokratie? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Bedrohen Superreiche die Demokratie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer

ARTE Reportage

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte