Abspielen Der lange Atem der iranischen Frauen Hintergrund 10 Min. Das Programm sehen

Der lange Atem der iranischen Frauen

Hintergrund

Abspielen Tracks East Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf

Abspielen Iran: Das sind die Frauen hinter der Revolte 3 Min. Das Programm sehen

Iran: Das sind die Frauen hinter der Revolte

Abspielen Der lange Arm Teherans 3 Min. Das Programm sehen

Der lange Arm Teherans

Abspielen Der Iran richtet seine Gegner hin 9 Min. Das Programm sehen

Der Iran richtet seine Gegner hin

Frau, Leben, Freiheit - Eine iranische Revolution

Teheran, September 2022: Der Tod von Mahsa Amini nach ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei löst eine im Iran nie dagewesene Demonstrationswelle aus. Unter dem Slogan "Frauen, Leben, Freiheit" breitet sich die Protestbewegung im ganzen Land aus. Anhand anonymisierter Augenzeugenberichte erzählt der Film von diesem beispiellosen Aufstand.

Teheran, September 2022: Die Verhaftung von Mahsa Amini wegen „Verstoßes gegen die islamische Kleiderordnung“ und ihr anschließender Tod lösen im Iran eine ungeheure Demonstrationswelle aus. Unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ formiert sich eine spontane Protestbewegung, die sich über das ganze Land ausbreitet. Zum ersten Mal sind es Frauen, die in Massen auf die Straße gehen. Als sich auch junge Männer und Studierende ihrem Protest anschließen, ergreift der Aufstand die gesamte iranische Bevölkerung: Ein historischer Wendepunkt nach 40 Jahren der Unterdrückung und des wirtschaftlichen Niedergangs.
Die iranische Diaspora sorgt für die Verbreitung der im Land gedrehten Videos. Die ganze Welt ist über das Ausmaß der Proteste verblüfft. Könnte es sein, dass die Aufstände diesmal machtvoll genug sind, um das Regime zu stürzen? Der Oberste Führer, zunächst überrascht von der Tragweite der Revolte, lässt die Revolutionsgarde hart durchgreifen und zehntausende Bürger ins Gefängnis sperren. Eine Welle extremer Gewalt rollt über das Land und fordert hunderte Todesopfer. 
Inzwischen hat sich das Land völlig abgeschottet. Das Regime will alle Gegner zum Schweigen bringen – wer mit ausländischen Medien spricht, riskiert die Todesstrafe. Weil das Drehen vor Ort unmöglich ist, stützt sich die Dokumentation vor allem auf Handyvideos der Demonstrierenden. Zudem haben sich einige engagierte Iranerinnen und Iraner trotz allem bereit erklärt, über die Revolution zu berichten. Sie werden anonym gehalten, genau wie das Drehteam. Eine kleine Gruppe von Iranerinnen und Iranern, darunter der Co-Autor, waren im In- und Ausland an der Entstehung der Dokumentation beteiligt. Sie bleiben im Schatten, doch ohne sie würde es diese Dokumentation nicht geben. Die Berichte von Aktivistinnen und Aktivisten aus der iranischen Diaspora, darunter auch die Schauspielerin Golshifteh Farahani, ermöglichen eine präzise Analyse der Situation. Denn die Angst scheint nun auch aufseiten des Regimes angekommen zu sein. Öffentliche Hinrichtungen reichen nicht mehr aus, um die Entschlossenheit des iranischen Volkes zu brechen. Die Proteste dauern monatelang an, wobei die Demonstrantinnen und Demonstranten ihre Vorgehensweise an die Entwicklung der Risiken anpassen. Der Stein ist ins Rollen gekommen …

Regie

  • Claire Billet

  • Mohamad Hosseini

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 12/09/2023 bis 24/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Dienstag, 10. Oktober um 03:00

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks East Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf

Abspielen Los Angeles: Exil-Iraner gegen Mullahs ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Los Angeles: Exil-Iraner gegen Mullahs

ARTE Reportage

Abspielen Ein Grabenkrieg Iran: Manoocher und die Revolution (1/20) 2 Min. Das Programm sehen

Ein Grabenkrieg

Iran: Manoocher und die Revolution (1/20)

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Der lange Atem der iranischen Frauen Hintergrund 10 Min. Das Programm sehen

Der lange Atem der iranischen Frauen

Hintergrund

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz