Nächstes Video:
USA: Wer glaubt noch an Trump? - ARTE ReportageRe: Meine eigene Insel
2 Min.
Verfügbar ab dem 11/12/2025
TV-Ausstrahlung am Donnerstag, 11. Dezember um 19:40
Eine eigene Insel – für viele ein Traum! Doch nicht alle Inselbesitzer sind Superreiche, die zurückgezogen und unter Palmen in der Sonne liegen. Von einem unbewohnten Eiland vor Schottland bis zur finnischen Ferieninsel müssen die meisten Privatinseln aufwendig bewirtschaftet und geschützt werden. Was bedeutet es, in Europa eine Insel zu besitzen?
Privatinseln gelten als Symbol für Wohlstand, Luxus und eine exklusive Rückzugsmöglichkeit. Doch für ihre Besitzer bedeutet ein eigenes Eiland oft große Verantwortung und einen erheblichen Arbeitsaufwand.
Die Shiant-Inseln westlich von Schottland werden seit den 1920er Jahren an den ältesten Sohn der Nicolsons Familie weitervererbt. Sie gehören zu den wichtigsten Brutgebieten für Seevögel in Großbritannien. Jede Generation der Nicolsons hat zum Erhalt und zur Pflege der Inseln beigetragen. Nun ist Tom an der Reihe, sich um das Naturparadies zu kümmern.
Timo Pohl hingegen kam durch einen Fernsehbeitrag auf die Idee, sich eine eigene Insel zu kaufen. Vor sechs Jahren erfüllten sich Timo und sein Bruder ihren Traum in Westfinnland. „Manche kaufen sich einen BMW, ich finde eine Insel cooler.“ so der Münchner Gastronom. Dabei wird nahezu jeder Besuch auf Majorsgrund zum Arbeitseinsatz: Timo muss bauen, reparieren und verbessern. Die Insel verlangt ständigen Einsatz und ist statt zu einem entspannten Urlaubsort zu einer fordernden Lebensaufgabe geworden.
Mathias Schilling und seine Familie wollen beweisen, dass die eigene Insel mehr ist als ein privates Paradies. Ihre Insel Öhe in der Ostsee ist seit dem 14. Jahrhundert in Familienbesitz. Die Schillings züchten Rinder und betreiben Landwirtschaft. Mit den Produkten beliefern sie Restaurants und Hofläden in der Region. Ihr Ziel: nicht nur auf, sondern auch von der Insel leben. „Du hast natürlich einen ganz großen wirtschaftlichen Druck. Und immer im Hinterkopf, dass man das Familienerbe auch verlieren kann.“ erklärt Mathias.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Libanon: Zurück in die Trümmer
- Abspielen
Twist
Festivals - Urlaub in der Utopie?
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Tracks
Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
ARTE Reportage
Marokko / Südafrika
- Abspielen
Marokko: Die Revolte der Gen Z
ARTE Reportage
- Abspielen
Gaza: Therapie im Krieg
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- AbspielenNur noch 4 Tage online
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)