Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Psycho Ich, autistisch

Psycho

Ich, autistisch

Abspielen Psycho Ich, depressiv

Psycho

Ich, depressiv

Abspielen Psycho Ich, narzisstisch

Psycho

Ich, narzisstisch

Abspielen Psycho Ich, ohne Bindung

Psycho

Ich, ohne Bindung

Abspielen Psycho Ich, Kind meiner Eltern

Psycho

Ich, Kind meiner Eltern

PsychoIch, süchtig

27 Min.

Verfügbar bis zum 29/06/2026

  • Untertitel für Gehörlose
Sucht ist eine Krankheit. Der Irrglaube, Abhängige seien nur willensschwach, hält sich aber hartnäckig. Fest steht: Die Krankheit bleibt Süchtigen ein Leben lang – selbst wenn sie aufhören zu konsumieren, bleiben sie süchtig. Wie lebt es sich mit dieser Krankheit? Darüber zu sprechen ist schwer. Denn mit der Sucht kommt die Scham. In dieser Folge öffnen sich drei Menschen.
Über ihre Sucht zu sprechen, fällt den meisten Süchtigen schwer. Sich einzugestehen: "Ich bin süchtig", ist eine Überwindung. Denn noch immer wird Sucht von der Gesellschaft mit Willensschwäche gleichgesetzt, mit persönlichem Versagen. Nicht erkannt wird, dass es sich um eine Krankheit handelt, die neurobiologische Veränderungen im Gehirn bewirkt. Für die Süchtigen bedeutet es: Um gesund zu werden, müssen sie neue Strategien lernen und sich helfen lassen. Drei Menschen erzählen offen und ehrlich über ihren Weg in die Sucht, ihre verheerenden Auswirkungen auf das persönliche und berufliche Leben und die Hoffnung, da wieder rauszufinden.
Hagen war Drogen gegenüber immer skeptisch. Nur Kokain hat ihn neugierig gemacht. Mit dem Konsum wurde er selbstbewusster und als Regisseur auch kreativer, so dachte er, während er es nahm. Nach 15 Jahren Konsum hat er heute alles verloren: seinen Job, seine Wohnung, seinen Status und vor allem den Kontakt zu seinen Kindern.
Jo hat schon früh von ihrer Mutter gelernt: Probleme löst man mit Alkohol. Dass die erfolgreiche Frau Mitte 30 schließlich selbst zwei bis drei Flaschen Wein am Abend trank, kann sie heute kaum noch nachvollziehen. Inzwischen hadert sie nicht mehr nur, sondern sie fängt an, sich selbst kennenzulernen.
Timo ist spielsüchtig. Viele Jahre hat er sein Geld in Automaten gesteckt und sich in Spielhallen rumgetrieben. Den elf Jahre alten Sohn hat er beklaut, um das Geld in einen Automaten zu werfen. Er fliegt auf. Und seine Familie bleibt bei ihm.

Regie

Silvia Palmigiano

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Werden wir mehr Drogen nehmen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Werden wir mehr Drogen nehmen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Re: Drogenkonsum ohne Strafe Wie Portugal den Süchtigen helfen will

Re: Drogenkonsum ohne Strafe

Wie Portugal den Süchtigen helfen will

Abspielen Machen Lügen unsere Welt besser? 42 - Die Antwort auf fast alles

Machen Lügen unsere Welt besser?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kids Angst verstehen

Kids

Angst verstehen

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans