Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Philosophie Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben?

Philosophie

Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben?

Abspielen Philosophie Ein edler Wettstreit?

Philosophie

Ein edler Wettstreit?

Abspielen Philosophie Wer Frieden will, rüste zum Krieg

Philosophie

Wer Frieden will, rüste zum Krieg

Abspielen Philosophie Sind wir allein im Weltall?

Philosophie

Sind wir allein im Weltall?

Abspielen Philosophie Seinen Platz finden

Philosophie

Seinen Platz finden

PhilosophieDie Dimensionen der Demütigung

27 Min.

Verfügbar bis zum 01/08/2025

Sendung vom 19/10/2022

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Demütigung hat nicht nur eine moralische und psychologische, sondern auch eine politische Dimension: Was ist der Unterschied zwischen Schockieren, Demütigen und Diffamieren? Darf eine demokratische Gesellschaft, die gleiche Chancen und Bedingungen garantieren sollte, hinnehmen, dass durch ihre Herrschaftsstrukturen Menschen gedemütigt werden? Raphaël Enthoven diskutiert mit Gästen.

Demütigung hat nicht nur eine moralische und psychologische, sondern auch eine politische Dimension: Was ist der Unterschied zwischen Schockieren, Demütigen und Diffamieren? Ist das Gefühl der Demütigung ein affektiver Auslöser von Auflehnung? Juristisch ist sie nicht zu fassen und entzieht sich folglich der Rechtsprechung. Darf eine demokratische Gesellschaft, die gleiche Chancen und Bedingungen garantieren sollte, hinnehmen, dass durch ihre Herrschaftsstrukturen Menschen gedemütigt werden? Und wie lässt sich echte Demütigung von ihrer Instrumentalisierung in der Opferrhetorik unterscheiden?
Zu Gast ist heute unter anderem Olivier Abel. Er ist Professor für Philosophie und Ethik an der Fakultät für protestantische Theologie von Montpellier und Gründer des Fonds Ricœur. Er veröffentlichte aktuell eine Arbeit zum Thema Demütigung („De l'humiliation, le nouveau poison de notre société“, 2022).
Annette Becker ist Historikerin und emeritierte Professorin der Universität Paris-Nanterre. Ihr Fachgebiet ist der Erste Weltkrieg. Zudem forscht sie über Trauma und Erinnerung im Zusammenhang mit extremer Gewalt gegen die Zivilbevölkerung oder bei Genoziden. Sie veröffentlichte unter anderem „Voir la Grande Guerre, un autre récit“ (2014) und „Messagers du désastre. Raphael Lemkin, Jan Karski et les génocides“ (2018).

Regie

Philippe Truffault

Gast

  • Olivier Abel

  • Annette Becker

Moderation

Raphaël Enthoven

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Glauben wir noch an die Liebe? Offene Ideen mit Eva Illouz

Glauben wir noch an die Liebe?

Offene Ideen mit Eva Illouz

Abspielen Streetphilosophy Faulheit: Mach mal nix!

Streetphilosophy

Faulheit: Mach mal nix!

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Wie schafft das Recht Reichtum? Offene Ideen mit Katharina Pistor

Wie schafft das Recht Reichtum?

Offene Ideen mit Katharina Pistor

Abspielen Offene Ideen mit Alessandro Stanziani Weizen: Lebensmittel oder Machtinstrument?

Offene Ideen mit Alessandro Stanziani

Weizen: Lebensmittel oder Machtinstrument?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen ARTE Journal (19/05/2025) Gaza / Rumänien stimmt für Europa/ Stichwahl in Polen Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (19/05/2025)

Gaza / Rumänien stimmt für Europa/ Stichwahl in Polen

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen