- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Re: Singen für Estland
- Abspielen
Re: Maria und das Glück in den Bergen Bulgariens
- Abspielen
Re: Guter Job, aber keine Bleibe
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Kiffen für alle?
31 Min.
Disponible jusqu'au 27/05/2029
Sendung vom 29/05/2024
Seit April 2024 ist der Cannabiskonsum in Deutschland legal. Doch zentrale Fragen sind noch offen: Woher sollen bis zu 400 Tonnen Cannabis, die in Deutschland jährlich konsumiert werden, kommen? Die Frage beschäftigt auch Micha Knodt, Influencer und Urgestein der Hanfszene. Schon bald will er sich einen Traum erfüllen - und seinen eigenen Cannabisclub eröffnen.
Im Süden Deutschlands bauen die Brüder Florian und Stefan Unser ein provisorisches Gewächshaus auf. Hier wollen sie und 500 Mitglieder Gras anbauen, ernten und – im vorgeschriebenen Abstand von 100 Metern – sorglos rauchen. Seit der Cannabis-Legalisierung darf jedes Mitglied 50 Gramm im Monat bekommen – ist das im Selbst-Anbau machbar?
Die Cannabis-Ikone Micha Knodt streift derweil durch ein Gewächshaus in der Schweiz. Bei „SwissExtract“ werden zehn Sorten Cannabis angebaut. Auch das Alpenland arbeitet an einer Legalisierung, geht aber einen anderen Weg als Deutschland. 5.000 Teilnehmer eines Projektes der Universität Zürich dürfen seit 2023 Cannabis konsumieren, das kommerziell erzeugt und verkauft werden darf. Im „Grashaus Allschwill“ gibt es dazu eine Beratung durch die Cannabis-Sommelière Adele Hollmann. Wo liegen die Risiken? Was erhoffen sich die Konsumenten? Spaß – oder besseren Schlaf?
Ohne Prävention kann Cannabis vor allem für Jugendliche gefährlich sein, das musste die Auszubildende Anni erfahren. In der Klinik für Suchttherapie Weinsberg macht sie einen Drogenentzug. Cannabis war eine von mehreren Drogen, die sie aus der Bahn warfen. Chefarzt Dr. Prager Loos ist nicht gegen die Legalisierung, wünscht sich aber eine umfassende Aufklärung über die Risiken. Bis zu fünf Prozent aller Konsumenten könnten laut Studien eine Psychose erleiden.
Die Cannabis-Ikone Micha Knodt streift derweil durch ein Gewächshaus in der Schweiz. Bei „SwissExtract“ werden zehn Sorten Cannabis angebaut. Auch das Alpenland arbeitet an einer Legalisierung, geht aber einen anderen Weg als Deutschland. 5.000 Teilnehmer eines Projektes der Universität Zürich dürfen seit 2023 Cannabis konsumieren, das kommerziell erzeugt und verkauft werden darf. Im „Grashaus Allschwill“ gibt es dazu eine Beratung durch die Cannabis-Sommelière Adele Hollmann. Wo liegen die Risiken? Was erhoffen sich die Konsumenten? Spaß – oder besseren Schlaf?
Ohne Prävention kann Cannabis vor allem für Jugendliche gefährlich sein, das musste die Auszubildende Anni erfahren. In der Klinik für Suchttherapie Weinsberg macht sie einen Drogenentzug. Cannabis war eine von mehreren Drogen, die sie aus der Bahn warfen. Chefarzt Dr. Prager Loos ist nicht gegen die Legalisierung, wünscht sich aber eine umfassende Aufklärung über die Risiken. Bis zu fünf Prozent aller Konsumenten könnten laut Studien eine Psychose erleiden.
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
- Abspielen
Re: Cosplay - Das Spiel mit einer anderen Identität
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Wenn Arbeiter Chefs werden
- Abspielen
Re: In der Falle der Loverboys
- Abspielen
Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU
- Abspielen
Re: Schüler, aber obdachlos
Wie Frankreichs Lehrer helfen
- Abspielen
Re: Eine Pflegefamilie wandert aus
- Abspielen
Re: Liberland, der Krypto-Staat am Donaustrand
- Abspielen
Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?
- Abspielen
Re: Im Land der Bienen
- Abspielen
Re: Der Retter der misshandelten Tiere
- Abspielen
Re: Ein Volk auf Reise
Das harte Leben der Irish Traveller
- Abspielen
Re: Korsikas Dorf der Zukunft
- Abspielen
Re: Die letzten Venezianer
- Abspielen
Re: Russen in Lettland unerwünscht
- Abspielen
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- Abspielen
Re: Die letzten "Griechen" der Türkei
- Abspielen
Re: Bombenalarm auf der Bühne
Die Oper in Lwiw trotzt dem Krieg
- Abspielen
Re: Ukrainerinnen im Männerjob
- Abspielen
Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik
Auch interessant für Sie
- Abspielen
San Francisco auf Fentanyl
- Abspielen
Werden wir mehr Drogen nehmen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Washington gegen Maga: Der Konflikt
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Singen für Estland
- Abspielen
Wie Ikea den Planeten plündert
- Abspielen
Re: Italiens längster Arbeitskampf
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 22/10/2025
Israels humanitäre Verpflichtungen / Gen Z und die globale Wut
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
USA-Venezuela: Eskalation bis hin zum Krieg?
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
NotVisible