- AbspielenRe: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- AbspielenRe: Kroatische Seeleute, gefangen an Bord
- AbspielenRe: Mein Recht zu sterben
- AbspielenRe: Die Seegras-Retter von den Balearen
- AbspielenRe: Hollands Frauen schlagen zurück
- AbspielenRe: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- AbspielenRe: Leben mit Wildtieren
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Kiffen für alle?
31 Min.
Verfügbar bis zum 27/05/2029
Sendung vom 29/05/2024
Seit April 2024 ist der Cannabiskonsum in Deutschland legal. Doch zentrale Fragen sind noch offen: Woher sollen bis zu 400 Tonnen Cannabis, die in Deutschland jährlich konsumiert werden, kommen? Die Frage beschäftigt auch Micha Knodt, Influencer und Urgestein der Hanfszene. Schon bald will er sich einen Traum erfüllen - und seinen eigenen Cannabisclub eröffnen.
Im Süden Deutschlands bauen die Brüder Florian und Stefan Unser ein provisorisches Gewächshaus auf. Hier wollen sie und 500 Mitglieder Gras anbauen, ernten und – im vorgeschriebenen Abstand von 100 Metern – sorglos rauchen. Seit der Cannabis-Legalisierung darf jedes Mitglied 50 Gramm im Monat bekommen – ist das im Selbst-Anbau machbar?
Die Cannabis-Ikone Micha Knodt streift derweil durch ein Gewächshaus in der Schweiz. Bei „SwissExtract“ werden zehn Sorten Cannabis angebaut. Auch das Alpenland arbeitet an einer Legalisierung, geht aber einen anderen Weg als Deutschland. 5.000 Teilnehmer eines Projektes der Universität Zürich dürfen seit 2023 Cannabis konsumieren, das kommerziell erzeugt und verkauft werden darf. Im „Grashaus Allschwill“ gibt es dazu eine Beratung durch die Cannabis-Sommelière Adele Hollmann. Wo liegen die Risiken? Was erhoffen sich die Konsumenten? Spaß – oder besseren Schlaf?
Ohne Prävention kann Cannabis vor allem für Jugendliche gefährlich sein, das musste die Auszubildende Anni erfahren. In der Klinik für Suchttherapie Weinsberg macht sie einen Drogenentzug. Cannabis war eine von mehreren Drogen, die sie aus der Bahn warfen. Chefarzt Dr. Prager Loos ist nicht gegen die Legalisierung, wünscht sich aber eine umfassende Aufklärung über die Risiken. Bis zu fünf Prozent aller Konsumenten könnten laut Studien eine Psychose erleiden.
Die Cannabis-Ikone Micha Knodt streift derweil durch ein Gewächshaus in der Schweiz. Bei „SwissExtract“ werden zehn Sorten Cannabis angebaut. Auch das Alpenland arbeitet an einer Legalisierung, geht aber einen anderen Weg als Deutschland. 5.000 Teilnehmer eines Projektes der Universität Zürich dürfen seit 2023 Cannabis konsumieren, das kommerziell erzeugt und verkauft werden darf. Im „Grashaus Allschwill“ gibt es dazu eine Beratung durch die Cannabis-Sommelière Adele Hollmann. Wo liegen die Risiken? Was erhoffen sich die Konsumenten? Spaß – oder besseren Schlaf?
Ohne Prävention kann Cannabis vor allem für Jugendliche gefährlich sein, das musste die Auszubildende Anni erfahren. In der Klinik für Suchttherapie Weinsberg macht sie einen Drogenentzug. Cannabis war eine von mehreren Drogen, die sie aus der Bahn warfen. Chefarzt Dr. Prager Loos ist nicht gegen die Legalisierung, wünscht sich aber eine umfassende Aufklärung über die Risiken. Bis zu fünf Prozent aller Konsumenten könnten laut Studien eine Psychose erleiden.
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
- AbspielenRe: Cosplay - Das Spiel mit einer anderen Identität
- AbspielenRe: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- AbspielenRe: Wenn Arbeiter Chefs werden
- AbspielenRe: In der Falle der Loverboys
- AbspielenRe: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU
- AbspielenRe: Schüler, aber obdachlosWie Frankreichs Lehrer helfen 
- AbspielenRe: Eine Pflegefamilie wandert aus
- AbspielenRe: Liberland, der Krypto-Staat am Donaustrand
- AbspielenRe: Zu viele Wildschweine in Belgien?
- AbspielenRe: Im Land der Bienen
- AbspielenRe: Der Retter der misshandelten Tiere
- AbspielenRe: Ein Volk auf ReiseDas harte Leben der Irish Traveller 
- AbspielenRe: Korsikas Dorf der Zukunft
- AbspielenRe: Die letzten Venezianer
- AbspielenRe: Russen in Lettland unerwünscht
- AbspielenRe: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- AbspielenRe: Die letzten "Griechen" der Türkei
- AbspielenRe: Bombenalarm auf der BühneDie Oper in Lwiw trotzt dem Krieg 
- AbspielenRe: Ukrainerinnen im Männerjob
- AbspielenRe: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik
Auch interessant für Sie
- AbspielenSan Francisco auf Fentanyl
- AbspielenWerden wir mehr Drogen nehmen?42 - Die Antwort auf fast alles 
- AbspielenRe: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- AbspielenIndien: Geschichte einer VergewaltigungARTE Reportage 
- AbspielenLiberia: Die Droge der lebenden TotenARTE Reportage 
- AbspielenGaza: Hunger als Waffe
- AbspielenARTE ReportageLiberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville 
- AbspielenRe: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- AbspielenGaza: Eine Kriegsreporterin an der Front
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenHomeshoppers' Paradise
- AbspielenKarambolageDie Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl 
- AbspielenKöstliche Emilia-RomagnaFerrara und Südliches Po-Delta 
- AbspielenEin Stück Frankreich in NordamerikaDie Inseln Saint-Pierre et Miquelon 
- AbspielenDésirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- AbspielenRe: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- AbspielenJulien Chauvin spielt Mozart & VidaldiLouvre, Paris 
- AbspielenZaho de Sagazan SymphoniqueAuditorium von Lyon, 2025 
- AbspielenArgentinien im TeufelskreisBringt Milei die Wende? 
- AbspielenTwistKann uns KI-Musik berühren? 
NotVisible