- Abspielen
Was war vor dem Urknall?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie frei entscheiden wir wirklich?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Kann der Mensch Winterschlaf?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Kommt die Superkeim-Pandemie?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Optimieren wir uns in den Wahnsinn?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Welche Macht hat Musik?
42 - Die Antwort auf fast alles
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stehen bald die Meere still?
42 - Die Antwort auf fast alles27 Min.
Disponible jusqu'au 13/07/2027
Sendung vom 14/07/2024
Die Meeresströmungen sind trotz aller Forschung immer noch ein großes Geheimnis. Deshalb gibt es zum Beispiel die Treibgutforschung, die durch die weltweite Beobachtung angeschwemmter Objekte Rückschlüsse auf die Strömungsverläufe zieht. Mit mathematischen Berechnungen wird versucht, Voraussagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Und da sehen einige eine riesige Gefahr auf uns zukommen: Wichtige Strömungen wie der Golfstrom könnten sich verlangsamen oder sogar versiegen – und das möglicherweise bereits bis 2060.
In der Erdgeschichte ist es immer mal wieder passiert, dass der Golfstrom stillstand – aus unterschiedlichen Gründen –, zuletzt vor 12.000 Jahren. Damals gab es als Folge eine kleine Eiszeit in Europa: die Jüngere Dryaszeit. Wird uns das jetzt wieder passieren, bekommen wir eine neue Eiszeit? Und: Wie funktionieren Meeresströmungen überhaupt? Welche Auswirkungen haben sie jetzt schon auf unser Leben? Was passiert, wenn sie sich verändern – verändert sich dann auch unsere Welt?
Regie
Anna Loll
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
HR
- Abspielen
Borkum: Gasförderung neben Weltnaturerbe
- Abspielen
Stehen die Ozeane kurz vor dem Kollaps?
- Abspielen
Mit offenen Karten
Das Mittelmeer: Ein bedrohtes Ökosystem
- Abspielen
Ägypten: Plastikindustrie boomt
- Abspielen
Mit offenen Augen
Der Pfeilschwanzkrebs und die Faszination der Unterwasserwelt
- Abspielen
Mit offenen Karten
Der Atlantik und seine geopolitische Bedeutung
- Abspielen
Mit offenen Karten
Eine Welt voller Müll
- Abspielen
Data Science
Die Überfischung berechnen
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Agree to Disagree!
Jung und trans: Was bringen Hormone?
- Abspielen
Streetphilosophy
Strebe nach Reichtum!
- Abspielen
Unhappy
Vom gesunden Leben
- Abspielen
Twist
Slow down: Wie geht langsames Leben?
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Neven Subotić
- Abspielen
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Ist das Metaverse real?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Agree to Disagree!
Killt die Automatisierung unsere Jobs?
- Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
USA-Venezuela: Eskalation bis hin zum Krieg?
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?