Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wo beginnt der Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wo beginnt der Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Viren überlisten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Viren überlisten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir zu neugierig? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind wir zu neugierig?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Süchte ausschalten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Süchte ausschalten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Stehen bald die Meere still?42 - Die Antwort auf fast alles

27 Min.

Disponible jusqu'au 13/07/2027

Sendung vom 14/07/2024

  • Untertitel für Gehörlose
Sie haben einige Hawaiianer*innen richtig reich gemacht und sorgen dafür, dass Aale über Tausende Kilometer reisen. Meeresströmungen befördern nicht nur Meerestiere, Güter und uns Menschen, sie beeinflussen auch unser aller Leben. Und das extrem. Es gibt nämlich Anzeichen, dass wichtige Meeresströmungen schwächer werden, vielleicht sogar verschwinden ...
Surfen, Schwimmen, Wellenreiten – ohne Meeresströmungen nicht vorstellbar. Doch sie sind so viel mehr und helfen uns zu überleben. Sollten sie einmal wegbrechen, könnte das für uns lebensgefährlich werden. Denn Meeresströmungen sind das Ergebnis komplexer physikalischer Systeme und anfällig für Veränderungen. Strömung ist dabei nicht gleich Strömung. Oberflächenströmungen werden vor allem von Winden beeinflusst; Tiefenströmungen besonders von der Dichte des Wassers.
Die Meeresströmungen sind trotz aller Forschung immer noch ein großes Geheimnis. Deshalb gibt es zum Beispiel die Treibgutforschung, die durch die weltweite Beobachtung angeschwemmter Objekte Rückschlüsse auf die Strömungsverläufe zieht. Mit mathematischen Berechnungen wird versucht, Voraussagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Und da sehen einige eine riesige Gefahr auf uns zukommen: Wichtige Strömungen wie der Golfstrom könnten sich verlangsamen oder sogar versiegen – und das möglicherweise bereits bis 2060.
In der Erdgeschichte ist es immer mal wieder passiert, dass der Golfstrom stillstand – aus unterschiedlichen Gründen –, zuletzt vor 12.000 Jahren. Damals gab es als Folge eine kleine Eiszeit in Europa: die Jüngere Dryaszeit. Wird uns das jetzt wieder passieren, bekommen wir eine neue Eiszeit? Und: Wie funktionieren Meeresströmungen überhaupt? Welche Auswirkungen haben sie jetzt schon auf unser Leben? Was passiert, wenn sie sich verändern – verändert sich dann auch unsere Welt?

Regie

Anna Loll

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

HR

Auch interessant für Sie

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum!

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Unhappy Vom gesunden Leben

Unhappy

Vom gesunden Leben

Abspielen Twist Slow down: Wie geht langsames Leben?

Twist

Slow down: Wie geht langsames Leben?

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Lösegeld

Lösegeld

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans