Tracks
Warum uns das Mittelalter fasziniert18 Min.
Verfügbar bis zum 15/09/2028
Virale Videos von Buchmalerei, Tutorials zu Kettenhemden, Streaming-Rekorde für Bardcore-Musik, Cover-Versionen mit Lauten und Flöten. Das Mittelalter ist voll im Trend. Figuren wie König Artus, Robin Hood oder Jeanne d'Arc sind zwar schon lange Teil der Popkultur, doch heute wird diese historische Epoche vor allem durch Fantasy wie Der Herr der Ringe, Game of Thrones oder The Witcher stark idealisiert. Darstellungen düsterer Kulissen zwischen Verliesen und Kathedralen und eine Fantasiewelt, die historische Fakten oft überschattet.
Ist dieser „Mittelalterkult“ ein Spiegelbild unserer Ängste oder tröstlicher Zufluchtsort? Was sagt diese Obsession für Bilder, Symbole und Praktiken aus einer fernen Vergangenheit, die durch unsere heutige Sichtweise verzerrt ist? Tracks trifft Kunstschaffende, die Wissen und Techniken der Epoche aufgreifen und neu interpretieren. Marc Vilajuana, kombiniert zusammen mit Alejandro Narés elektronische Musik und gregorianische Gesänge, Sacha Cambier de Montravel, lässt sich von den großen Meistern des Spätmittelalters inspirieren und L. Camus-Govoroff, greift in Installationen überlieferte Kräuterkunde auf. Durch sie werden diese Neuinterpretationen des Mittelalters zu modernen Fantasien, auf die aktuelle Sorgen projiziert werden: die Klimakrise, das Recht auf Selbstbestimmung, die Ablehnung des ungebremsten Strebens nach Fortschritt.
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Journalist
Nastasia Hadjadji
Land
Frankreich
Jahr
2025