- Abspielen
Rami Abou Jamous, Reporter in Gaza: "Immer noch am Leben"
- Abspielen
Vergewaltigungen in Indien: Tabu und Straffreiheit
- Abspielen
Russland: Adieu Europa, hallo Asien
- Abspielen
Ukraine : Eine Deutsche Freiwillige an der Front
- Abspielen
Iran: Mittendrin bei den Mullahs
- Abspielen
Ukraine: Oksana Leuta, von Beruf Fixerin
- Abspielen
Elsa Kleinschmager: "Die Kamera ist meine Rüstung"
Vergewaltigung im Krieg in Tigray: Das Schweigen brechen
8 Min.
Disponible jusqu'au 02/12/2027
Mindestens 120 000 Frauen wurden im Krieg in der äthiopischen Region Tigray zwischen 2020 und 2022 vergewaltigt – von den Soldaten der Armeen von Äthiopien und Eritrea. Vergewaltigung ist eine besonders grausame Waffe im Krieg, mit verheerenden Folgen für die Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat erzählen von den Dreharbeiten ihrer Reportage "Tigray: Vergewaltigung als Waffe".
Die Region Tigray in Äthiopien war für Journalisten lange Zeit nur schwer zugänglich bis ganz verschlossen – in der Zeit des Bürgerkriegs von 2020 bis 2022 und danach. So kam es, dass die Kriegsverbrechen dort unter Verschluss gehalten wurden, bis heute: Mindestens 120 000 Frauen wurden während des Konflikts vergewaltigt, etwa eine von zehn Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat fuhren nach Tigray. Dort trafen sie zwei Frauen, eine Musikerin und eine Krankenschwester, die sich dafür einsetzen, den Opfern sexueller Gewalt zu helfen. „Tigray: Vergewaltigung als Waffe“ lautet der Titel ihrer Reportage. Die beiden Reporterinnen erzählen, wie sie das Vertrauen der Frauen gewinnen konnten, damit sie vor der Kamera erzählen, was ihnen angetan wurde.
Kamera
Didier Ricou
Bobby Dunn
Thierry Meyer
Schnitt
Nina Gerolt
Produktion
ARTE GEIE - Caroline Bouche
Journalist
Nathalie Georges
Land
Frankreich
Jahr
2024
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spaniens Mütter gegen gewalttätige Väter
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer