Abspielen Russland: Adieu Europa, hallo Asien

Russland: Adieu Europa, hallo Asien

Abspielen Ukraine : Eine Deutsche Freiwillige an der Front

Ukraine : Eine Deutsche Freiwillige an der Front

Abspielen Iran: Mittendrin bei den Mullahs

Iran: Mittendrin bei den Mullahs

Abspielen Ukraine: Oksana Leuta, von Beruf Fixerin

Ukraine: Oksana Leuta, von Beruf Fixerin

Abspielen Elsa Kleinschmager: "Die Kamera ist meine Rüstung"

Elsa Kleinschmager: "Die Kamera ist meine Rüstung"

Abspielen Solène Chalvon-Fioriti: Frauen anders filmen

Solène Chalvon-Fioriti: Frauen anders filmen

Abspielen Manon Loizeau in Georgien: Den Widerstand filmen

Manon Loizeau in Georgien: Den Widerstand filmen

Vergewaltigung im Krieg in Tigray: Das Schweigen brechen

8 Min.

Verfügbar bis zum 02/12/2027

Mindestens 120 000 Frauen wurden im Krieg in der äthiopischen Region Tigray zwischen 2020 und 2022 vergewaltigt – von den Soldaten der Armeen von Äthiopien und Eritrea. Vergewaltigung ist eine besonders grausame Waffe im Krieg, mit verheerenden Folgen für die Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat erzählen von den Dreharbeiten ihrer Reportage "Tigray: Vergewaltigung als Waffe".

Die Region Tigray in Äthiopien war für Journalisten lange Zeit nur schwer zugänglich bis ganz verschlossen – in der Zeit des Bürgerkriegs von 2020 bis 2022 und danach. So kam es, dass die Kriegsverbrechen dort unter Verschluss gehalten wurden, bis heute: Mindestens 120 000 Frauen wurden während des Konflikts vergewaltigt, etwa eine von zehn Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat fuhren nach Tigray. Dort trafen sie zwei Frauen, eine Musikerin und eine Krankenschwester, die sich dafür einsetzen, den Opfern sexueller Gewalt zu helfen. „Tigray: Vergewaltigung als Waffe“ lautet der Titel ihrer Reportage. Die beiden Reporterinnen erzählen, wie sie das Vertrauen der Frauen gewinnen konnten, damit sie vor der Kamera erzählen, was ihnen angetan wurde.

Kamera

  • Didier Ricou

  • Bobby Dunn

  • Thierry Meyer

Schnitt

Nina Gerolt

Produktion

ARTE GEIE - Caroline Bouche

Journalist

Nathalie Georges

Land

Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen

Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen

Abspielen ARTE Reportage Indien: Geschichte einer Vergewaltigung Nur noch 3 Tage online
Nur noch 3 Tage online

ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Re: Vier Wochen Party vor dem Abitur

Abspielen Re: Valencias Feuer-Fiesta und die Umwelt

Re: Valencias Feuer-Fiesta und die Umwelt

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe