Abspielen Russland: Adieu Europa, hallo Asien

Russland: Adieu Europa, hallo Asien

Abspielen Ukraine : Eine Deutsche Freiwillige an der Front

Ukraine : Eine Deutsche Freiwillige an der Front

Abspielen Iran: Mittendrin bei den Mullahs

Iran: Mittendrin bei den Mullahs

Abspielen Ukraine: Oksana Leuta, von Beruf Fixerin

Ukraine: Oksana Leuta, von Beruf Fixerin

Abspielen Elsa Kleinschmager: "Die Kamera ist meine Rüstung"

Elsa Kleinschmager: "Die Kamera ist meine Rüstung"

Abspielen Solène Chalvon-Fioriti: Frauen anders filmen

Solène Chalvon-Fioriti: Frauen anders filmen

Abspielen Manon Loizeau in Georgien: Den Widerstand filmen

Manon Loizeau in Georgien: Den Widerstand filmen

Vergewaltigung im Krieg in Tigray: Das Schweigen brechen

8 Min.

Available until 02/12/2027

Mindestens 120 000 Frauen wurden im Krieg in der äthiopischen Region Tigray zwischen 2020 und 2022 vergewaltigt – von den Soldaten der Armeen von Äthiopien und Eritrea. Vergewaltigung ist eine besonders grausame Waffe im Krieg, mit verheerenden Folgen für die Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat erzählen von den Dreharbeiten ihrer Reportage "Tigray: Vergewaltigung als Waffe".

Die Region Tigray in Äthiopien war für Journalisten lange Zeit nur schwer zugänglich bis ganz verschlossen – in der Zeit des Bürgerkriegs von 2020 bis 2022 und danach. So kam es, dass die Kriegsverbrechen dort unter Verschluss gehalten wurden, bis heute: Mindestens 120 000 Frauen wurden während des Konflikts vergewaltigt, etwa eine von zehn Frauen. Mariane Getti und Agnès Nabat fuhren nach Tigray. Dort trafen sie zwei Frauen, eine Musikerin und eine Krankenschwester, die sich dafür einsetzen, den Opfern sexueller Gewalt zu helfen. „Tigray: Vergewaltigung als Waffe“ lautet der Titel ihrer Reportage. Die beiden Reporterinnen erzählen, wie sie das Vertrauen der Frauen gewinnen konnten, damit sie vor der Kamera erzählen, was ihnen angetan wurde.

Kamera

  • Didier Ricou

  • Bobby Dunn

  • Thierry Meyer

Schnitt

Nina Gerolt

Produktion

ARTE GEIE - Caroline Bouche

Journalist

Nathalie Georges

Land

Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen Grönland: Die Vertriebenen von Qaanaaq ARTE Reportage

Grönland: Die Vertriebenen von Qaanaaq

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Grönland / Norwegen

ARTE Reportage

Grönland / Norwegen

Abspielen Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Abspielen Re: Brexit und der Jammer danach Briten bereuen den Ausstieg

Re: Brexit und der Jammer danach

Briten bereuen den Ausstieg

Abspielen Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU

Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU

Abspielen Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?

Abspielen ARTE Journal - 30/08/2025 EU-Außenministertreffen in Kopenhagen / Sanktionen gegen Palästinenserpräsident Last day
Last day

ARTE Journal - 30/08/2025

EU-Außenministertreffen in Kopenhagen / Sanktionen gegen Palästinenserpräsident

Abspielen Unbekanntes Uruguay Fußball, Tango und Gelassenheit

Unbekanntes Uruguay

Fußball, Tango und Gelassenheit

Abspielen Muse & Florence and the Machine Tempelhof Sounds 2022

Muse & Florence and the Machine

Tempelhof Sounds 2022

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Karambolage Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Karambolage

Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Abspielen Das beste Bardesign der Welt Von Oslo bis Tokio

Das beste Bardesign der Welt

Von Oslo bis Tokio