Geflüchtete auf der Balkanroute: Ein rechtsfreier Raum?

6 Min.

Verfügbar bis zum 23/08/2027

Die 2019 in Wien gegründete, spendenfinanzierte Menschenrechts- und humanitäre Hilfsorganisation SOS Balkanroute versorgt Menschen auf der Flucht und unterstützt gleichzeitig auch lokale humanitäre Hilfsnetzwerke in Bosnien und Herzegowina. Denn seitdem Ungarn 2015 seine Grenze geschlossen hat und später auch Kroatien der Schließungspolitik folgte, versuchen mehr und mehr Menschen über Bosnien in die EU zu gelangen. Ein wesentlich riskanterer Weg für die Menschen. Doch ihnen bleibt keine andere Wahl. Wir waren mit SOS Balkanroute im Grenzgebiet zwischen Bosnien und Kroatien unterwegs. Eine Gegend, in der schutzlose Menschen nicht nur Schleppernetzwerken, sondern auch brutalen Pushbacks ausgesetzt sind.
Wir haben die EU-Grenzschutzagentur Frontex mit den Pushback-Vorwürfen der Menschen konfrontiert, die wir während der Dreharbeiten getroffen haben. Die Antwort: Frontex verfüge über solide Mechanismen, um beim Schutz der europäischen Grenzen die Grundrechte der Menschen zu achten. Beamte seien für die Wahrung dieser Rechte geschult, und jeder Verdacht auf eine Verletzung müsse sofort gemeldet werden. Außerdem biete Frontex einen Beschwerdemechanismus, der es Einzelpersonen ermöglicht, mögliche Grundrechtsverletzungen während Frontex-Einsätzen zu melden.

Kamera

Andreas Schaal

Schnitt

Benoît Monange

Journalist

Johanna Siegel

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible