Nächstes Video:
USA: Wer glaubt noch an Trump? - ARTE ReportageRe: Kiruna, eine Stadt zieht um
2 Min.
Verfügbar ab dem 19/11/2025
TV-Ausstrahlung am Freitag, 21. November um 19:40
Eine Kirche, die mehrere Kilometer weit an einen neuen Standort „wandert“, das war der spektakuläre Höhepunkt des Umzugs der nordschwedischen Stadt Kiruna. Weil der Eisenerzabbau immer näher rückt, müssen große Teile der Stadt weichen. Viele Gebäude werden abgerissen, und das neue Zentrum besteht zum großen Teil aus Neubauten. Bei den Bewohnern von Kiruna sorgt das für Unmut.
Auf den Tag, an dem die Kirche ihren angestammten Platz verlässt, hat Stefan Holmblad Johansson mehrere Jahre lang hingearbeitet. Er ist beim Minenunternehmen LKAB zuständig für den Kirchenumzug. Doch auch persönlich ist er eng mit der Kirche verbunden, wie viele Menschen in Kiruna. Die Schweden haben die Kirche vor ein paar Jahren zum schönsten Gebäude des Landes gewählt. Der Umzug der Kirche wurde medienwirksam als Volksfest inszeniert.
Dabei ist der Umzug für die meisten Menschen kein Grund zur Freude. Lina Brännström ist in der Nähe des alten Stadtzentrums aufgewachsen. Heute vermeidet sie, dorthin zu gehen. Die meisten verbliebenen Gebäude stehen leer, viele andere sind schon abgerissen. „Wir haben so viele Versprechungen bekommen, schöne Worte – doch am Ende ist alles nur Schutt“, ärgert sie sich. Am meisten sorgt sie sich um den Musikverein „Tusen toner“, tausend Töne, eine Institution in Kiruna. Seit 30 Jahren ist er in einem denkmalgeschützten Gebäude zu Hause, das jedoch, anders als die Kirche, offenbar nicht umziehen wird. Einen Ersatz gibt es nicht. Lina und ihre Freunde sehen für alternative Jugendkultur künftig in der Stadt keinen Platz mehr.
Auch der Bergarbeiter Jari Söyrinki macht sich Sorgen. Lange seien Kiruna und das nahe gelegene Bergwerk in einem guten Sinne aufeinander angewiesen gewesen – doch der Umzug mache deutlich, dass die Stadt und ihre Menschen eigentlich nur noch gebraucht würden, um das Eisenerz aus der Erde zu holen – und die seltenen Erden, auf die man hier hofft. Kiruna drohe zu einer Kulisse zu werden, die für ihre Bewohner keine echte Heimat mehr sei.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
WDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten
Kleine Städte, große Wirkung
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Südafrika: Die Rache des Elon Musk
ARTE Reportage
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (01/11/2025)
Proteste in Serbien / Marokkos Westsahara-Plan / Großes Ägyptisches Museum
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal (02/11/2025)
Ukraine-Krieg / Präsidentschaftswahl Tansania /Lettland verlässt Frauenschutz-Abkommen