Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Zwischen Istanbul und Kairo - Tausend Facetten der Moderne (1/3)

Die Reise in den Westen

23 Min.

Verfügbar bis zum 15/09/2028

Ab 1860 reisen Maler aus dem untergehenden Osmanischen Reich in den Westen, um bei den europäischen Meistern zu lernen. Konfrontiert mit einem Europa, das von seiner kulturellen Überlegenheit überzeugt ist, müssen sie neue Wege finden, sich darzustellen.

Ende der 1930er Jahre versinkt Europa im Chaos und die Kolonialmächte werden infrage gestellt. In dieser Zeit träumen die Künstler des ehemaligen Osmanischen Reiches mit Pinselstrichen und Manifesten von einer neuen Welt. In Kairo wirft die avantgardistische Bewegung „art et liberté“ (Kunst und Freiheit)”einen radikalen Blick auf die Übel der Gesellschaft. Die Mitglieder der Gruppe um Kamel el-Telmissany, Ramsès Younan, Inji Efflatoun, die sich vehement gegen den Faschismus aussprechen, widmen sich auf eine sehr politische Weise dem Surrealismus und schöpfen dabei aus ihrem eigenen Erbe, insbesondere dem pharaonischen und koptischen. Und auch in Beirut, im nun unabhängigen Libanon, werden die Künstler zu Aktivisten. Saloua Raouda Choucair, die bei Fernand Léger ausgebildet wurde, kehrt zur islamischen Kunst zurück, um ihren eigenen abstrakten Weg in die Moderne zu finden. Im Irak inspirieren die wiederentdeckten Miniaturen von Al-Wâsiti aus dem 13. Jahrhundert, die das tägliche Leben in Bagdad, der damaligen pulsierenden Hauptstadt des Abbasiden-Kalifats, zeigen, den Bildhauer Jewād Selīm. Die Werke der von ihm mit Freunden gegründeten „Gruppe für moderne Kunst“ finden bald Eingang in die Wohnzimmer. Sein Relief „Monument der Freiheit“, das den Abzug der Briten feiert, steht auf dem Tarir-Platz, dem politischen Herzen der Stadt und wird zum Symbol nationaler Selbstbestimmung.

 

Die Macht des Bildes

In drei Episoden entführt die Webserie von Ilana Navaro und Karim Miské in eine alternative Moderne, die in westlichen Museen kaum sichtbar ist. Sie lädt dazu ein, die Macht der Bilder neu zu entdecken und eine Kunst zu erleben, die Grenzen überschreitet und Geschichte lebendig macht.

Mit der eindringlichen Musik von Bachar Mar-Khalifé und Beiträgen renommierter Historiker:innen und Kunstexpert:innen aus der arabischen Welt beleuchtet die Serie die Inspirationen, Meisterwerke und prägenden Persönlichkeiten einer Generation von Künstler:innen, die europäische Strömungen aufgreift und gleichzeitig ihre eigenen kulturellen Wurzeln neu interpretiert.

Regie

Ilana Navaro

Autor:in

  • Ilana Navaro

  • Karim Miske

Produktion

KEPLER22 PRODUCTIONS

Land

Frankreich

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible