Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Abspielen Re: Tourimeile Jakobsweg

Re: Tourimeile Jakobsweg

Abspielen Re: Experiment Stadtfarm

Re: Experiment Stadtfarm

Abspielen Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Abspielen Re: Kiffen für alle?

Re: Kiffen für alle?

Abspielen Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Auf Friedensmission in Armenien

31 Min.

Verfügbar bis zum 22/01/2029

Sendung vom 24/01/2024

Die Lage in der Grenzregion zwischen Armenien und Aserbaidschan ist angespannt. Im Februar 2023 wurde deshalb eine Europäische Mission gegründet. Die EU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beobachten die Grenzen und reden mit der Bevölkerung. Ihr Ziel: für mehr Sicherheit und Stabilität in der Grenzregion zu sorgen.

Zwischen Armenien und Aserbaidschan herrscht seit Jahrzehnten ein kriegerischer Konflikt. Mittelpunkt der Auseinandersetzung war lange Zeit die Region Berg-Karabach. Im Februar 2023 entsendet die Europäische Union 100 Beobachterinnen und Beobachter, um für mehr Sicherheit und Stabilität zu sorgen. Auslöser dieser europäischen Initiative war, dass Aserbaidschan im September 2022 armenisches Gebiet beschossen hatte.

Marek und Trudi sind in ihren Heimatländern eigentlich bei der Polizei, befinden sich aber seit mehr als einem halben Jahr im Einsatz für die Europäische Mission in Armenien (EUMA). Der Tscheche und seine niederländische Kollegin fahren täglich auf armenischem Gebiet Patrouille. Dabei sind sie stets in Alarmbereitschaft, denn die Lage ist nach wie vor angespannt. Nachdem Berg-Karabach von Aserbaidschan vollständig okkupiert wurde, sind die Armenierinnen und Armenier von dort geflohen - aus Angst vor „ethnischen Säuberungen“. Die Gefahr einer erneuten Eskalation bleibt.

Die EUMA ist ein ziviler Einsatz, der sich um Neutralität bemühen muss. Marek und Trudi sollen dabei lediglich beobachten und Berichte nach Brüssel weitergeben. Im Headquarter der EUMA, in der Stadt Yeghegnadzor, hält Einsatzleiter Markus Ritter derweil alle Fäden zusammen und stellt fest: Die Zahl der Zwischenfälle an der Grenze ist durch den Einsatz weniger geworden. Doch wie effektiv ist die Präsenz der Patrols aus Sicht der Menschen, die hier leben und seit jeher mit dem Konflikt konfrontiert sind?

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Libanon: Zurück in die Trümmer

Libanon: Zurück in die Trümmer

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Ukraine: Donbass, auf Leben und Tod

Abspielen Re: Mit 1.400 Schafen über den Gletscher

Re: Mit 1.400 Schafen über den Gletscher

Abspielen Re: Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords

Re: Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile