Abspielen Re: Kiffen für alle?

Re: Kiffen für alle?

Abspielen Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt Demnächst verfügbar
Demnächst verfügbar

Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt

Abspielen Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Experiment Stadtfarm

31 Min.

Disponible jusqu'au 05/02/2027

TV-Ausstrahlung am Montag 28 Juli à 19:40

Sendung vom 04/03/2024

Der Pariser Vorort Romainville wagt ein ökologisches und ökonomisches Experiment: In einem sechsstöckigen Gebäude mit Glasfassade entstand eine vertikale Stadtfarm. Etienne nutzt jeden Quadratmeter des Hochhauses zum Anbau verschiedener Gemüsesorten, ganz ohne Chemie. Der Verkaufspreis in der Markthalle der Stadtfarm ist nach dem Einkommen der Einwohner*innen gestaffelt.

Ein sechsstöckiges Glashochhaus sticht aus den Wohnblocks des Viertels Marcel Cachin in Romainville hervor. Es handelt sich um ein innovatives Projekt, das die Verwaltung des Pariser Vororts vor zwei Jahren startete: eine Stadtfarm. Sie verfolgt damit sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele, denn etwa ein Viertel der über 33.0000 Einwohner der Kommune lebt unter der Armutsgrenze. In der Stadtfarm von Romainville wird Gemüse ganz ohne Pestizide angebaut. Den Einwohnern kommt es in den Schulkantinen der Stadt sowie in der Markthalle zugute – zu Preisen, die nach Einkommen gestaffelt sind. Auch ein für alle erschwingliches Restaurant verarbeitet die Produkte.
Etienne ist städtischer Angestellter und hat sich auf Urban Farming spezialisiert. Er kümmert sich um die 900 Quadratmeter große Anbaufläche des Hochhauses, verteilt auf die sechs Stockwerke und das Untergeschoss, wo Champignons, Chicorée, Salate und Kräuter wachsen. Etienne ist stolz auf seinen Beruf und teilt sein Fachwissen mit Menschen in beruflicher Wiedereingliederung.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich das Restaurant „Cheffes“ („Köchinnen“), das Hawa mit zwei Freundinnen eröffnet hat. Sie kochen schmackhafte Gerichte mit lokalen Zutaten und bieten unverkaufte Lebensmittel über eine App an. Im dritten Stock verwaltet Yuna das Budget der Stadtfarm, organisiert und koordiniert die Aktivitäten. Mit Diskussionsrunden und öffentlichen Veranstaltungen sensibilisiert sie die Bewohner des Viertels für Umweltschutz – einmal ließ sie sogar eine Schafherde mitten durch die Stadt ziehen. Immer mehr Einwohner nehmen an diesen Events teil.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Kanada: Leben mit Bären ARTE Reportage

Kanada: Leben mit Bären

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Daten Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen

Mit offenen Daten

Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen

Abspielen Nato - Alte Freunde, neue Fronten Dernier jour
Dernier jour

Nato - Alte Freunde, neue Fronten

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi

Jemen: Die Wut der Huthi

Abspielen ARTE Reportage Tigray / Kenia

ARTE Reportage

Tigray / Kenia

Abspielen Kenia: Die Mücken schlagen zurück ARTE Reportage

Kenia: Die Mücken schlagen zurück

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Les Eurockéennes de Belfort 2025 Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Les Eurockéennes de Belfort 2025

Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen