- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Hat die biologische Landwirtschaft eine Zukunft?45 Min.
Verfügbar bis zum 20/02/2028
Sendung vom 19/03/2023
Kaufkraftkrise und Vertrauensverlust in Gütesiegel: Nach Jahren des Wachstums ist der europäische Markt für Bioprodukte massiv eingebrochen. Immer mehr Erzeuger sind gezwungen, aus dem Ökolandbau auszusteigen, weil sie keine Absatzmöglichkeiten mehr finden. Warum zeigen die Verbraucher Bio die kalte Schulter? Wird die Biobranche wirklich den europäischen Vorgaben gerecht? Kann und darf man sich auf die biologische Landwirtschaft verlassen, um Europa zu ernähren? Kurzum: Hat Bio noch eine Zukunft?
Um darüber zu diskutieren, empfängt Nora Hamadi den Journalisten und Autor Gil Rivière-Wekstein, der sich seit 20 Jahren mit dieser Frage beschäftigt und ein „Bio-Marketing“ anprangert, das nach seiner Auffassung falsche Versprechungen macht. Sein Gegenüber ist Anna Deparnay-Grunenberg, Europaabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, die sich für eine bessere Verteilung der öffentlichen Mittel zugunsten der biologischen Landwirtschaft einsetzt.
Die Reportage führt nach Frankreich, wo die biointensive Landwirtschaft, die rentabler und umweltfreundlicher als der klassische Ökolandbau sein soll, immer mehr Anhänger findet.
Im Interview empfängt Nora Hamadi schließlich erstmals zwei Gäste: den Fotografen und Filmemacher Yann Arthus-Bertrand und den jungen Aktivisten Vipulan Puvaneswaran. Sie stehen für zwei Generationen von Umweltaktivisten aus Überzeugung und Leidenschaft.
Regie
Serge Kalfon
Produktion
MAGNETO PRESSE
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Argentinien: Neue Gegner des Glyphosat
ARTE Reportage
- Abspielen
Sollte man Antibiotika absetzen?
Offene Ideen mit Charlotte Brives
- Abspielen
Agree to Disagree!
Gentechnik in der Biolandwirtschaft?
- Abspielen
Können wir ohne Landwirtschaft leben?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Roots
Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?
- Abspielen
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
- Abspielen
Streetphilosophy
Strebe nach Reichtum!
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall
- Abspielen
360° Reportage
New York: Die Foodtruck-Könige von Astoria