Abspielen 27 - Das europäische Magazin Hitzewelle, Feuerwalzen: Töten wir unsere Wälder? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Hitzewelle, Feuerwalzen: Töten wir unsere Wälder?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa? 45 Min. Das Programm sehen

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische MagazinÜberall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Sendung vom 25/09/2022

In dieser Folge diskutieren drei Gäste über das Image der Polizei, die Polizei der Zukunft und darüber, ob innere Sicherheit nur mit mehr Polizeivollzugsbeamten gewährleistet werden kann.

 


Moderation: Nora Hamadi und Corentin Chrétien Droz

In Europa gibt es 1,5 Millionen Polizistinnen und Polizisten, mit leicht rückläufiger Tendenz in den letzten zehn Jahren. Die Polizeipräsenz ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt, ebenso das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Ordnungshüter. Wie kann die Polizei ihr positives Image zurückgewinnen? Kann die innere Sicherheit nur mit mehr Polizeivollzugsbeamten gewährleistet werden?
Darüber debattieren drei Gäste: Carlos Morales ist Sprecher der spanischen Polizeigewerkschaft SUP, die sich für mehr Polizeipräsenz einsetzt; Spanien gehört zu den Staaten mit der höchsten Anzahl an Polizeikräften. Mareile Kaufmann, Kriminologin und Professorin an der Universität Oslo, spricht über die Polizei der Zukunft. Fehlende Mittel, Arbeitsüberlastung – wenn der Mensch überfordert ist, kann der Algorithmus eingreifen. Und Jean-Sébastien Colombani, Doktor der Psychologie und Forscher an der französischen Polizeihochschule ENSP, hat die Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit überarbeiteter Polizistinnen und Polizisten untersucht.
Einspieler zwischen den Diskussionen zeigen neun Europäerinnen und Europäer, die das Thema im Vorfeld der Sendung diskutierten. Die Reportage führt nach Irland, wo Ordnungskräfte und Bürgerinnen und Bürger dank einer App zusammenarbeiten – eine nicht unumstrittene Herangehensweise.
Zum Schluss spricht Nora Hamadi mit Olivier Norek, Romancier, Drehbuchautor und ehemaliger Kriminalbeamter im Pariser Vorort Seine-Saint-Denis. Seine fiktionale Verarbeitung dieser Wirklichkeit zeigt, wie sich das Bild des „Bullen“ in der Geschichte wandelte.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Dauer

46 Min.

Verfügbar

Vom 22/09/2022 bis 08/09/2025

Genre

Sendungen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Wie gefährlich ist ChatGPT? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist ChatGPT?

ARTE Info Plus

Abspielen Square Idee Was ist mit der Polizei los? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Was ist mit der Polizei los?

Abspielen GEO Reportage Norwegen, Försterinnen auf dem Vormarsch 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Norwegen, Försterinnen auf dem Vormarsch

Abspielen Square Salon Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima? 52 Min. Das Programm sehen

Square Salon

Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023