Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Droht auch in Europa ein Abtreibungsverbot?

45 Min.

Verfügbar bis zum 18/08/2025

Sendung vom 04/09/2022

Wie lässt sich ein legaler Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Europa sicherstellen, um katastrophale Verhältnisse wie neuerdings in den USA zu verhindern? Wird mit einem Angriff auf das Recht auf Abtreibung nicht auch die Demokratie selbst in Frage gestellt? Gäste der Sendung diskutieren. Moderation: Nora Hamadi

Der historische Rückschritt in den USA im vergangenen Juni zeigt, wie stark das Selbstbestimmungsrecht von Frauen heute bedroht ist. Wie lässt sich ein legaler Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Europa sicherstellen? Wie lassen sich soziale und regionale Ungleichheiten überwinden, die diesen Rechtsanspruch erschweren? Wird mit einem Angriff auf das Recht auf Abtreibung nicht auch die Demokratie selbst in Frage gestellt?
Darüber debattieren drei Gäste: Ghada Hatem-Gantzer ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Gründerin und Leiterin des Frauenhauses „Maison des Femmes“ in Saint-Denis bei Paris.
Andrea Dibben war früher Abtreibungsgegnerin und wurde mit 17 Jahren Mutter. Später wechselte sie die Seiten und wurde zur Vorkämpferin für Frauenrechte in Malta, wo Schwangerschaftsabbrüche noch immer illegal sind.
Leah Hoctor ist die europäische Generaldirektorin der NGO für selbstbestimmte Fortpflanzung „Center for Reproductive Rights“, Spezialistin für europäische Staatspolitik und für die Verteidigung von Schwangerschaftsabbrüchen.
Die Reportage führt nach Polen, wo die erste Aktivistin verklagt wurde, weil sie Frauen beim Schwangerschaftsabbruch half – seit Januar 2021 ist dies hier illegal.
Zum Schluss spricht Nora Hamadi mit der Philosophin und Feminismusexpertin Geneviève Fraisse über den Körper der Frau, seine politische Instrumentalisierung und darüber, wie er zum Austragungsort für Emanzipation und Domination wurde.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Abspielen Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr

Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr

Abspielen Re: Polinnen streiten für die Abtreibung

Re: Polinnen streiten für die Abtreibung

Abspielen Reform der Abtreibungsgesetze

Reform der Abtreibungsgesetze

Abspielen USA: Wird das Thema Abtreibungen die Wahl entscheiden?

USA: Wird das Thema Abtreibungen die Wahl entscheiden?

Abspielen USA: Keine Abtreibung nach Missbrauch

USA: Keine Abtreibung nach Missbrauch

Abspielen Russland: Frauen sollen gebären

Russland: Frauen sollen gebären

Abspielen Citizen Facts Abtreibung: der Online-Kreuzzug der Abtreibungsgegner

Citizen Facts

Abtreibung: der Online-Kreuzzug der Abtreibungsgegner

Abspielen USA: Keine Abtreibung mehr in Alabama ARTE Reportage

USA: Keine Abtreibung mehr in Alabama

ARTE Reportage

Auch interessant für Sie

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo?

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Abspielen USA: Keine Abtreibung mehr in Alabama ARTE Reportage

USA: Keine Abtreibung mehr in Alabama

ARTE Reportage

Abspielen Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr

Re: Italiens Recht auf Abtreibung in Gefahr

Abspielen Du gehörst mir! Das Muster der Frauenmorde

Du gehörst mir! Das Muster der Frauenmorde

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Klaudia Gawlas NatureOne 2024

Klaudia Gawlas

NatureOne 2024

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen Nur noch heute online
Nur noch heute online

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen