Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Psycho Ich, autistisch

Psycho

Ich, autistisch

Abspielen Psycho Ich, depressiv

Psycho

Ich, depressiv

Abspielen Psycho Ich, narzisstisch

Psycho

Ich, narzisstisch

Abspielen Psycho Ich, ohne Bindung

Psycho

Ich, ohne Bindung

Abspielen Psycho Ich, süchtig

Psycho

Ich, süchtig

Abspielen Psycho Ich, trauernd

Psycho

Ich, trauernd

Psycho

Ich, Kind meiner Eltern

27 Min.

Disponible jusqu'au 29/06/2026

Gibt es zu viel Mutterliebe? Was ist, wenn man bereut, Kinder bekommen zu haben? Gibt man das, was man selbst in der Kindheit erlebt hat, zwangsläufig an die eigenen Kinder weiter? Das sind nur einige Fragen, die Menschen rund um die Themen "Kinder kriegen" und "Eltern werden" beschäftigen. Darüber offen zu sprechen, fällt vielen schwer.

Eltern stehen unter enormem Druck: Es wird erwartet, dass sie die eigenen Kinder vom ersten Moment an bedingungslos lieben und ihnen der Umgang mit ihren Kindern intuitiv leichtfällt. Die Realität sieht aber oft anders aus. Drei Betroffene erzählen offen ihre Geschichte und über sich in den Rollen Kind, Mutter und Vater.
Für Sara ist die Geburt ihrer Tochter ein Schock. Sie hatte nie einen ausgeprägten Kinderwunsch und denkt jetzt: Was zur Hölle habe ich getan? Ich will doch nur meine Ruhe. Keine Spur von mütterlicher Liebe auf den ersten Blick. Sara zweifelt an ihrer Entscheidung, spricht offen darüber mit ihrem Mann und trägt ihr Baby wochenlang durch die Gegend. Ganz langsam verändert sich ihr Verhältnis zu ihrer Tochter.
Sonia wird von ihrer Mutter liebevoll umsorgt. Mit 18 Monaten wird die Französin adoptiert und wächst in einer liebevollen Familie mit anderen Geschwistern auf. Sonia ist kleinwüchsig und bekommt besonders viel von der mütterlichen Fürsorge ab. Es ist zu viel. Sonia will selbstständig sein, sich befreien. Doch wie soll das gehen? Sonia quälen Schuldgefühle.
Stéphane will das Beste für seinen Sohn. Er soll gut sein in der Schule, vorne sitzen, was erreichen. Erst nach und nach stellt Stéphane fest, dass er seinem Sohn nicht guttut. Beinahe erschreckt bemerkt er, dass er wiederholt, was er mit seinem Vater erlebt hat – und das war alles andere als schön. Erst eine Therapie und eine gute Freundin helfen ihm, das Muster zu durchbrechen.

Regie

  • Antje Behr

  • Franziska Wielandt

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Unhappy Elternschaft

Unhappy

Elternschaft

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Streetphilosophy Sexualität

Streetphilosophy

Sexualität

Abspielen Tracks Kidcore

Tracks

Kidcore

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Canis Familiaris - Auf den Hund gekommen (1/6)

Canis Familiaris - Auf den Hund gekommen (1/6)

Abspielen Stecken wir in einer Spermakrise? 42 - Die Antwort auf fast alles

Stecken wir in einer Spermakrise?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Psycho Ich, begehrend

Psycho

Ich, begehrend

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe