Abspielen Psycho Ich, autistisch

Psycho

Ich, autistisch

Abspielen Psycho Ich, depressiv

Psycho

Ich, depressiv

Abspielen Psycho Ich, narzisstisch

Psycho

Ich, narzisstisch

Abspielen Psycho Ich, ohne Bindung

Psycho

Ich, ohne Bindung

Abspielen Psycho Ich, süchtig

Psycho

Ich, süchtig

Abspielen Psycho Ich, Kind meiner Eltern

Psycho

Ich, Kind meiner Eltern

PsychoIch, resilient

26 Min.

Verfügbar bis zum 30/10/2025

Ein Leben ohne Schicksalsschlag gibt es nicht. Krankheit, Unfälle und der Tod treffen jeden Menschen irgendwann einmal. Wie wir aber mit solchen Katastrophen weiterleben, ist bei jeder und jedem einzelnen anders.
Entscheidend ist, wie resilient wir sind. Darunter versteht die Psychologie die Fähigkeit, mit extremen Belastungen fertig zu werden, ohne seelisch zu erkranken.

Ohne den Anschlag ginge es Grégoire Chiche heute nicht so gut. Das klingt merkwürdig. Doch der Franzose ist heute ein anderer Mensch als vor dem Attentat. In seiner Wahrnehmung ist er heute glücklicher. Der Grund: Resilienz. Was aber ist das, und wie fühlt es sich an, resilient zu sein?
Grégoire rannte um sein Leben. Am Strand von Tunesien erlebte der Franzose einen Terroranschlag. Danach kam die Leere. Und dann setzte ein Prozess ein, der Grégoire verändert hat. Er begann in die Bergen zu laufen, mit Hindernissen, immer höher. Mit jedem Kilometer ging es besser. Grégoire vergaß nie, was ihm passiert ist, aber er begann das Leben anders zu sehen. Der Augenklick wird wichtiger als die Zukunft, Erleben bedeutender als Besitzen.
Marie Dasylva war nie in akuter Lebensgefahr und leidet dennoch. Die täglichen Diskriminierungen, denen sie als schwarze Frau im Berufsleben ausgesetzt ist, haben sie krankgemacht. Sie leidet an Depressionen, bis auch bei ihr der Prozess der Resilienz einsetzt: Marie kauft sich ein dickes Notizbuch, schreibt auf, was ihr widerfahren ist, mit einer Besonderheit: Sie erfindet neue Enden. Wie hätte die Geschichte ausgehen können, wenn sie sich gewehrt hätte?  Damit hilft sie heute anderen.
Das ist es, was resiliente Menschen ausmacht: Sie finden einen Weg das Leid in ihr Leben zu integrieren. Das beobachtet Pierre Gagnepain aus Frankreich. Der Erinnerungsforscher und Neurowissenschaftler beschäftigt sich mit Überlebenden von Attentaten. Ihm ist klar: Resilienz ist ein dynamischer Prozess. Es ist die Fähigkeit, traumatische Ereignisse ins eigene Erinnern zu integrieren, sich anzupassen und auch nach dem Ereignis weiterzumachen.

Regie

Marie Villetelle

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen PsychoBugs Need a hug?

PsychoBugs

Need a hug?

Abspielen Psycho Ich: Angst

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Psycho Ich, begehrend

Psycho

Ich, begehrend

Abspielen Kids Der Wert der Freundschaft

Kids

Der Wert der Freundschaft

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Square Idee Kinder in Gefahr?

Square Idee

Kinder in Gefahr?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd