Art of Gaming
Aus der Egoperspektive12 Min.
Verfügbar bis zum 05/02/2028
Ein überfluteter Keller voller Zombies, dass ist ganz schön gruselig. Noch stärkere Nerven braucht man, als Avatar diesen Keller selbst zu durchwaten. Der Filmwissenschaftler Alexis Blanchet analysiert im Let’s Play mit Trinity, wie es ist, in "Call of Duty" als Soldat im 2. Weltkrieg zu fallen, was "Resident Evil" in Virtual Reality mit einem macht und wie sich "Mirror’s Edge Catalyst", ein Jum’n’run-Spiel in der Egoperspektive anfühlt.
Shooterspiele sind am überzeugendsten in der Egoperspektive. Der Gamer sieht die virtuelle Welt durch die Augen seiner Spielfigur. Er schlüpft praktisch in eine fremde Haut, die er dann auch verteidigen muss, als Soldat im 2. Weltkrieg - im neuen "Call of Duty" - , oder als Zombie-Hunter im Horror-Klassiker "Resident Evil". Trinity spielt mit ihrem Gast, dem Filmwissenschaftler Alexis Blanchet, außerdem eines der seltenen Jum’n’run-Spiele in der Egoperspektive: "Mirror’s Edge Catalyst".
Die subjektive Kamera wird im Film nur selten eingesetzt. Robert Montgomery verwendete 1947 für "Die Dame im See" ("The Lady in the Lake") ausschließlich diese Perspektive. Mit dem Videospiel hat sich diese Sicht durchgesetzt, vor allem für Shooter-Spiele ab "Doom" und "Wolfenstein 3D". Die Entwickler und Gamedesigner arbeiten daran, den Eindruck immer realistischer zu gestalten, durch das Einblenden der Hände und Füße der Spielfigur zum Beispiel.
"Art of Gaming" ist die deutsch-französische Webserie über Videospiele als Kunstgattung bei ARTE. E-Sport-Champion Melek Balgün ist der deutsche Host und die Streamerin und professionnelle Gametesterin Trinity das französische Gesicht der Sendung. Analysiert wird im für Videospiele typischen Let’s-Play-Format: Die Gäste diskutieren nicht nur die Spiele, sie müssen auch selbst ran an die Controller und Tastaturen.
Alexis Blanchet ist Dozent für Filmwissenschaft und hat sich mit der Perspektive im Film und in Videospielen auseinandergesetzt. Für "Art of Gaming" hat er sogar akzeptiert, mit VR-Brille einen überfluteten Keller voller Zombies in "Resident Evil" zu durchwaten. Hut ab!
Regie
Fabien Benoit
Autor:in
Fabien Benoit
Trinity
Margaux Missika
Eric Drier
Gast
Alexis Blanchet (Dozent für Filmwissenschaft)
Sarah Jansson (Game producer)
Moderation
Trinity
Land
Frankreich
Jahr
2017
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Art of Gaming
In-Game Fotografie
- Abspielen
I saw the Sign
Black Lives Matter
- Abspielen
On The Morning You Wake...
Protokoll eines nuklearen Fehlalarms
- Abspielen
Tracks
Game Music - Der Sound zum Zocken
- Abspielen
Square für Künstler
Clément Cogitore
- Abspielen
Mit offenen Daten
Vom Controller zum Abzugshebel: Wenn Radikale Videospiele unterwandern
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Tracks
Von Hardcore bis Blümchen! Feministische Perspektiven in der Pornowelt
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum