- Abspielen
ARTE Reportage
Marokko / Südafrika
- Abspielen
Marokko: Die Revolte der Gen Z
ARTE Reportage
- Abspielen
Südafrika: Geige gegen Armut
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht
ARTE Reportage
- Abspielen
Uganda: Kino aus dem Slum
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Chile: Dürre wegen Datacenter / Japan: Giftwasser aus Fukushima
Indonesien: Der neue grüne Islam
ARTE Reportage25 Min.
Verfügbar bis zum 22/06/2028
Sendung vom 12/09/2025
In Indonesien, dem größten muslimischen Land der Welt, rufen immer mehr Imame zum Schutz der Natur auf, aus spirituellen Gründen, um die Welt zu retten. Diese neue Bewegung der Umweltprediger entstand in der größten Moschee Asiens in Jakarta.
Fatwas gegen die Abholzung der Wälder, Predigten über den Schutz des Planeten, Moscheen mit Solarzellen und Wasserrecycling: In Indonesien wird Umweltschutz zur religiösen Pflicht. Das Vorbild für diese spirituelle Revolution ist die Istiqlal-Moschee in Jakarta, die größte Moschee Asiens, ernannt zur ersten ökologischen Kultstätte der Welt. Nun sollen 70 Prozent der 800.000 Moscheen des Landes in "Öko-Moscheen" umgewandelt werden. In den Koranschulen werden zukünftige Imame zu "Umweltpredigern". "Islamische grüne Armeen" erforschen die Berge der Insel Java, lehren nachhaltige Landwirtschaft und beten kollektiv für die Bewahrung der göttlichen Schöpfung. Selbst höchste religiöse Autoritäten, wie der indonesische Ulema-Rat, veröffentlichen grüne Fatwas gegen Umweltverbrechen. Gemeinsam planen sie für Indonesien die CO2-Neutralität bis zum Jahr 2060. Natürlich melden sich auch Kritiker zu Wort: Indonesien ist einer der größten Kohleschürfer der Welt und der größte Nickelproduzent. Naturschutz-NGOs sagen, dass die neue islamische Bewegung sich zu sehr auf die individuelle Verantwortung konzentriert und gegenüber den großen industriellen Verschmutzern schweigt. Einige religiöse Führer sind in umstrittene Bergbauprojekte involviert. Widersprüche und unterschiedliche Interessen, wie überall auf der Welt – doch der grüne Islam in Indonesien will sich davon nicht aufhalten lassen.
Regie
Nejma Bentrad
Autor:in
Nejma Bentrad
Kamera
Alban Alvarez
Schnitt
Léo Doubroff
Produktion
Babel Press
Produzent/-in
Orlando Ribeiro
Land
Frankreich
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien
- Abspielen
Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?
Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Mit offenen Daten
China: Die Influencer der Kolonialisierung
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Ukraine : Wargame
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 20/11/2025
US-Friedensplan für die Ukraine / Gaza: Zerbrechlicher Waffenstillstand
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Selenskyj in Paris: Der Krieg der Drohnen
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal (21/11/2025)
COP30 ohne Einigung? / Mehr Gewalt gegen Frauen / Marina Abramović
- Abspielen
Neuseeland - Wald der Riesen