- Abspielen
Waren Frauen niemals gleichberechtigt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Stammt die Nudel wirklich aus Italien?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Waren alle Piraten Schurken?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Dient Schulbildung wirklich dem Allgemeinwohl?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
War das Mittelalter schmutzig?
Stimmt es, dass ...?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus?
Stimmt es, dass ...?24 Min.
Verfügbar bis zum 12/08/2026
Sendung vom 13/08/2025
Kaum eine Erfindung teilt die Geschichte so sehr in ein Davor und ein Danach wie die Dampfmaschine. Sie half, die Kohle aus der Erde zu holen und kurbelte die industrielle Produktion in ungeahntem Ausmaß an. Sie verhalf Großbritannien zu einer florierenden Wirtschaft, die den Aufstieg zur Weltmacht beförderte. All das stimmt.
Doch: Je näher man hinsieht, desto unklarer wird die tatsächliche Rolle der Dampfmaschine. Was hat die Industrielle Revolution ausgelöst? Darüber wird in der Geschichtswissenschaft bis heute heftig gestritten.
Denn die Dampfmaschine war, rein technisch betrachtet, ein alter Hut, als sie ihren ersten großen Auftritt in den britischen Kohleminen bekam. Historiker Anton Howes hat ihre Entstehung und Weiterentwicklung über die Jahrhunderte akribisch rekonstruiert. Schon in der Antike nutzte man beispielsweise die Wirkung von Dampf und Sog, um schwere Tempeltüren zu öffnen.
Aber wenn es nicht die Dampfmaschine allein war, was war es dann? Hier scheiden sich die Geister. Begann die industrielle Revolution schon viel früher, wie die britische Historikerin Emma Griffin argumentiert? War es der Vorteil, den Großbritannien durch die Ausbeutung der Kolonien und der Kohle hatte, wie Professor Ken Pomeranz behauptet? Lag der Schlüssel in den Preisen von Energie und Arbeit? Oder war es letztlich eine günstige Kombination, eine Prise Glück, die den Ausschlag gab?
In jedem Fall waren die Veränderungen durch die Industrialisierung tiefgreifend. Der isländische Schriftsteller Andri Snær Magnason sucht heute nach der passenden Sprache dafür.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Agree to Disagree!
Überbevölkerung - unser größtes Problem?
- Abspielen
Agree to Disagree!
Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?
- Abspielen
Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir saubere Energie gewinnen
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
Tracks
Yes Men vs. Trump 2.0 - Klima-Aktivismus gegen jeden Widerstand
- Abspielen
Idee 3D
Künstliche Intelligenz: Die neue Superkraft der Supermächte?
- Abspielen
Stone Techno X Zollverein
Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump