Abspielen Agree to Disagree! Killt die Automatisierung unsere Jobs? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Killt die Automatisierung unsere Jobs?

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? 26 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Agree to Disagree!Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Wasserstoff soll die Antwort sein, um von Gas und Öl wegzukommen. Die als nachhaltige Energie beworbene Alternative macht Schlagzeilen, weil man damit Busse und Heizungen betreiben kann. Aber wo soll all der Wasserstoff dafür herkommen? Und wie grün ist diese Lösung?
Wasserstoff ist das Öl von morgen! Diese Meinung liegt gerade im Trend. Und der Trend scheint umgesetzt zu werden: Von Null auf zehn Millionen Tonnen – so viel grünen Wasserstoff will die EU 2030 bereits herstellen, um Busse, LKWs, Schiffe und Flugzeuge klimaneutral zu betreiben. Zugleich testen immer mehr Städte, wie viel Wasserstoff sie dem Gasnetz beimischen können. Werden wir bald auch mit dieser Energie heizen und kochen können?
Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Man kann nur dann von „grünem“ Wasserstoff sprechen, wenn die Energie zur Herstellung wirklich aus nachhaltigen Quellen kommt.
Der Psychologe Bertolt Meyer fragt sich, ob Wasserstoff wirklich die Lösung der Energieprobleme ist. Bei seiner Suche nach Antworten trifft er auf komplexe Probleme und unterschiedliche Perspektiven und Positionen. Die Wuppertaler Stadtwerke betreiben schon heute 20 Busse mit Wasserstoff. Andreas Meyer erklärt, wie das funktioniert und warum es auch sinnvoll ist. Die Energieökonomin Claudia Kemfert zweifelt an der Massenherstellung der Energie, während Ingenieur Daniel Teichmann den Wasserstoff-Import revolutionieren will, mit dem Ziel, in Kooperationen den Strom in anderen, sonnenreichen Ländern herzustellen. Doch auch zu dieser Idee gibt es eine Gegenmeinung: Der Autor und Aktivist Hamza Hamouchene kritisiert an dem Im- und Export des Wasserstoffs das Ignorieren gesellschaftspolitischer Probleme und sieht neokolonialistische Züge in der Lieferkette. Bertolt Meyer wirft einen Blick hinter das vermeintlich simple Bild vom „Öl von morgen“.

Regie

Patrick Jütte

Land

Deutschland

Jahr

2022

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 24/05/2023 bis 29/09/2026

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Zukunft des Wasserstoffmotors 3 Min. Das Programm sehen

Die Zukunft des Wasserstoffmotors

Abspielen Wen dürfen wir essen? Fleisch aus dem Labor 33 Min. Das Programm sehen

Wen dürfen wir essen?

Fleisch aus dem Labor

Abspielen TWIST Der Müll, die Kunst und ein Museum 30 Min. Das Programm sehen

TWIST

Der Müll, die Kunst und ein Museum

Abspielen Roots Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

Abspielen Georgiens Nationalparks Die wilden Wasser von Kolcheti 44 Min. Das Programm sehen

Georgiens Nationalparks

Die wilden Wasser von Kolcheti

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? 26 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht