Welcher Energie gehört die Zukunft?
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt. Bis 2030 müssen 42,5 Prozent der in der EU verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft kommen, als freiwilliges Ziel werden 45 Prozent angestrebt. Doch auch der umstrittenen Atomkraft wird nicht zuletzt wegen Drucks aus Frankreich weiter eine Rolle zugestanden.
Nicht nur die Klimakrise, auch die Abhängigkeit von russischem Gas hat gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Um den Ausbau politisch voranzutreiben, hat sich die EU nun neue Ziele gesetzt. Bis 2030 müssen 42,5 Prozent der in der EU verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft kommen, als freiwilliges Ziel werden 45 Prozent angestrebt. Doch auch der umstrittenen Atomkraft wird nicht zuletzt wegen Drucks aus Frankreich weiter eine Rolle zugestanden.
Alle Videos
Wie grün ist die Atomkraft?
Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet.