RootsCarbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

Ist Landwirtschaft ein Klimakiller? "Roots" fragt nach. Dokureihe. In dieser Folge: Der größte Kohlenstoffspeicher neben den Ozeanen ist der Boden. Könnte man jährlich nur 0,4 Prozent mehr Kohlenstoff in die Erde bringen, wäre mit dem Anstieg der Treibhausgasemissionen sofort Schluss. Doch ob Kohlenstoff in den Boden geht oder nicht, darüber entscheidet die Landwirtschaft.

Der größte Kohlenstoffspeicher neben den Ozeanen ist der Boden. Könnte man jährlich nur 0,4 Prozent mehr Kohlenstoff in die Erde bringen, wäre mit dem Anstieg der Treibhausgasemissionen sofort Schluss. Das nennt man Carbon Farming. Doch ob Kohlenstoff in den Boden geht oder nicht, darüber entscheidet die Landwirtschaft. In dieser Folge von „Roots“ trifft Wissenschaftsjournalist Pierre Girard Félix Noblia im Baskenland und Fabrice Desjours im Burgund.
Félix setzt auf Gras und Kühe. Wo andere den Boden mit Maschinen verdichten, nutzt er ein besonderes Weidesystem, das Kohlenstoff aktiv im Boden speichert. Er teilt sein Feld in kleine Parzellen, die seine Kühe nacheinander abgrasen. Diese Technik erfordert ein gutes Timing. Doch kann man von Carbon Farming leben?
Wälder speichern bekanntlich viel Kohlenstoff, produzieren jedoch kaum Nahrungsmittel. Diese Erkenntnis hat Fabrice Desjours aus dem Burgund zu einem besonderen Projekt inspiriert. Indem er vergessene Kräuter, Bäume und Pflanzen miteinander kombiniert, verwandelt er Wiesen in Waldgärten, in denen alles essbar ist. Sein gut geplantes Ökosystem regelt sich dabei fast von allein und produziert überraschende Geschmackserlebnisse, die unseren Großeltern teils noch vertraut waren. Kann man dieses Modell auch exportieren?

Regie

Stenka Quillet

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

SR

Dauer

33 Min.

Verfügbar

Vom 08/08/2022 bis 07/08/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42- Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42- Die Antwort auf fast alles

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Wen dürfen wir essen? Fleisch aus dem Labor 33 Min. Das Programm sehen

Wen dürfen wir essen?

Fleisch aus dem Labor

Abspielen Insektenkiller Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören 93 Min. Das Programm sehen

Insektenkiller

Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Abspielen Wen dürfen wir essen? Der Status Quo 33 Min. Das Programm sehen

Wen dürfen wir essen?

Der Status Quo

Abspielen Stadtratten Unbekannte Parallelwelt 53 Min. Das Programm sehen

Stadtratten

Unbekannte Parallelwelt

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Faserfarmer Bei Jutebauern in Bangladesch 44 Min. Das Programm sehen

Faserfarmer

Bei Jutebauern in Bangladesch