Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Tracks East Russlands neue Normalität

Tracks East

Russlands neue Normalität

Abspielen Tracks East Chinas neue Macht: Wer hält dagegen?

Tracks East

Chinas neue Macht: Wer hält dagegen?

Abspielen Tracks East Türkei: Für immer Erdogan?

Tracks East

Türkei: Für immer Erdogan?

Abspielen Tracks East Die USA unter Trump: Zwischen Rückzug und Ungehorsam

Tracks East

Die USA unter Trump: Zwischen Rückzug und Ungehorsam

Abspielen Tracks East Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Tracks East

Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Abspielen Tracks East Wütend und enttäuscht: Polens Jugend vor der Wahl

Tracks East

Wütend und enttäuscht: Polens Jugend vor der Wahl

Tracks East

Glaube, Hoffnung, Widerstand

32 Min.

Disponible hasta el 05/05/2029

Mit dem Ende der atheistischen Sowjetunion wuchs die Bedeutung von Religion und Kirche in einigen osteuropäischen Ländern für die nationale und kulturelle Identität. In Russland ist die orthodoxe Kirche eifrige Unterstützerin des Krieges gegen die Ukraine. In Kasachstan verschmilzt der Islam mit Elementen des Volksglaubens und Schamanismus.

In vielen osteuropäischen Ländern hat Religion nach dem Ende des Kommunismus ein unerwartetes Comeback gefeiert. Nach Jahrzehnten des staatlich verordneten Atheismus wurde der Glaube zu einem Symbol für kulturelle Identität und Abgrenzung.
Die orthodoxe Kirche in Russland unterstützt den Krieg gegen die Ukraine. Ein einzelner Priester stellt sich dagegen – und zahlt dafür mit Isolation, Armut und Verfolgung.
In Kasachstan verschmelzen Islam, Volksglauben und Schamanismus: Die Künstlerin Aiğanym Mukhamejan verbindet in ihren Arbeiten religiöse Symbolik mit feministischer Kritik. Ihre Werke zeigen eine Gesellschaft im Wandel – zwischen Rückbesinnung, Rebellion und spiritueller Vielfalt.
In Kroatien beten die „knienden Männer“ für eine „starke männliche Autorität“ auf öffentlichen Plätzen. Die Künstlerin Arijana Lekić-Fridrih protestiert mit kreativen Aktionen – und wird deswegen bedroht.
In Tadschikistan herrscht eine strenge Kleiderordnung aus Angst vor religiösem Extremismus. Hidschabs und schwarze Tschadors sind per Gesetz verboten.
„Tracks East“ reist nach Russland, Kroatien, Kasachstan und Tadschikistan und erzählt von Glauben als Widerstand, Hoffnung und als Anlass für Proteste.

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Best of russische Propaganda 2024 Masha on Russia

Best of russische Propaganda 2024

Masha on Russia

Abspielen Twist Roma, zwischen Stolz und Vorurteil

Twist

Roma, zwischen Stolz und Vorurteil

Abspielen Re: Georgien und der europäische Traum

Re: Georgien und der europäische Traum

Abspielen Ukraine: Die unsichtbaren Wunden

Ukraine: Die unsichtbaren Wunden

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Unhappy Die Ordnung im Leben

Unhappy

Die Ordnung im Leben

Abspielen Flick Flack Die Erfindung des Beach Body

Flick Flack

Die Erfindung des Beach Body

Abspielen Flick Flack FKK auf Britisch

Flick Flack

FKK auf Britisch

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile