Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie frei entscheiden wir wirklich? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie frei entscheiden wir wirklich?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Braucht unsere Gesellschaft Alkohol? 42 - Die Antwort auf fast alles

Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kann der Mensch Winterschlaf? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kann der Mensch Winterschlaf?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kommt die Superkeim-Pandemie? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kommt die Superkeim-Pandemie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Optimieren wir uns in den Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Optimieren wir uns in den Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Musik? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Musik?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Feuer braucht die Erde? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie viel Feuer braucht die Erde?

42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Süchte ausschalten?

42 - Die Antwort auf fast alles

28 Min.

Verfügbar bis zum 23/05/2028

Sendung vom 25/05/2025

Süchte einfach ausschalten – wie soll das gehen? Wer einmal süchtig ist, kann zwar abstinent leben, gilt aber nie als geheilt. Wird das auch in Zukunft so bleiben – trotz moderner medizinischer Mittel? Oder können wir Süchte bald bekämpfen wie Masern – mit Impfungen – oder gar entfernen wie einen Blinddarm? Und warum hat die Evolution den Hang zur Sucht nicht längst aussortiert?

Eine Welt ohne Sucht – das klingt so realistisch wie der Bau einer Metropole auf dem Mars. Besonders harte Drogen mit starkem Suchtdruck, wie das Schmerzmittel Fentanyl, führen bei vielen Betroffenen zu Rückfällen. Die Suchthistorikerin Helena Barop ordnet ein, wie die zunehmende Verfügbarkeit und die gesellschaftliche Präsenz von Drogen zu einer süchtigen Gesellschaft beitragen.
Der Neurowissenschaftler Colin Haile von der Universität Houston will das Problem an der Wurzel packen und Sucht verhindern, bevor sie entstehen kann. Er forscht an einer Anti-Fentanyl-Impfung. Diese soll dafür sorgen, dass Fentanyl im Körper nicht mehr wirkt.
Doch warum werden wir überhaupt süchtig? Das liegt vor allem daran, dass das Belohnungssystem im Gehirn darauf ausgelegt ist, auf bestimmte Reize anzusprechen – Drogen docken häufig genau dort an, wo auch körpereigene Stoffe wirken. „Es ist so, dass Drogen letztendlich das System kidnappen“, erklärt der Psychopharmakologe Rainer Spanagel.
Trotz gleicher Anatomie ist die individuelle Suchtanfälligkeit sehr unterschiedlich. Der Genetiker Markus Hengstschläger von der Universität Wien zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit einer Suchtentwicklung durch ein Zusammenspiel von Genetik und Umwelt bestimmt wird.
Aber was wäre, wenn wir jede Form von Sucht beseitigen könnten – und damit auch jeden Rausch? Wollen wir das überhaupt?

Regie

Carolin von der Groeben

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

NDR

Mentale Gesundheit

Mehr
Abspielen Psycho Ich und Essstörung

Psycho

Ich und Essstörung

Abspielen Twist Raus aus der Depression!

Twist

Raus aus der Depression!

Abspielen Psycho Ich und Mobbing

Psycho

Ich und Mobbing

Abspielen Psycho Ich und Burnout

Psycho

Ich und Burnout

Abspielen Psycho Ich und Trauma

Psycho

Ich und Trauma

Abspielen Werden wir mehr Drogen nehmen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Werden wir mehr Drogen nehmen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Agree to Disagree! Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse?

Agree to Disagree!

Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse?

Auch interessant für Sie

Abspielen Blow up - Drogen im Film

Blow up - Drogen im Film

Abspielen Re: Drogenkonsum ohne Strafe Wie Portugal den Süchtigen helfen will

Re: Drogenkonsum ohne Strafe

Wie Portugal den Süchtigen helfen will

Abspielen Re: Endlich clean! Neustart ins Leben

Re: Endlich clean! Neustart ins Leben

Abspielen Twist Reiz des Extremen

Twist

Reiz des Extremen

Abspielen San Francisco auf Fentanyl

San Francisco auf Fentanyl

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Ist das Metaverse real? 42 - Die Antwort auf fast alles

Ist das Metaverse real?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Agree to Disagree! Killt die Automatisierung unsere Jobs?

Agree to Disagree!

Killt die Automatisierung unsere Jobs?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Parma und Reggio Emilia

Köstliche Emilia-Romagna

Um Parma und Reggio Emilia

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Abspielen ARTE Journal - 09/10/2025 Durchbruch im Gaza-Krieg / Misstrauensanträge gegen von der Leyen Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 09/10/2025

Durchbruch im Gaza-Krieg / Misstrauensanträge gegen von der Leyen