Abspielen Re: Maria und das Glück in den Bergen Bulgariens

Re: Maria und das Glück in den Bergen Bulgariens

Abspielen Re: Guter Job, aber keine Bleibe

Re: Guter Job, aber keine Bleibe

Abspielen Re: Pflegeheim im tunesischen Luxushotel

Re: Pflegeheim im tunesischen Luxushotel

Abspielen Re: Sizilien - Profit durch Brandstiftung?

Re: Sizilien - Profit durch Brandstiftung?

Abspielen Re: Italien und die Flüchtlingslager in Albanien

Re: Italien und die Flüchtlingslager in Albanien

Abspielen Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Abspielen Re: Das Austernwunder von Portugal

Re: Das Austernwunder von Portugal

Re: Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords

31 Min.

Disponible jusqu'au 24/06/2026

Sendung vom 27/06/2025

Am 11. Juli 1995 und den Tagen darauf wurden in Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Bosnier von serbischen Angreifern ermordet. Wie geht man dreißig Jahre danach mit der Erinnerung an diesen Völkermord um? Die Aufarbeitung der Geschichte scheint hier besonders schwierig zu sein. Nur wenige Menschen setzen sich aktiv dafür ein - zum Beispiel Bekir Halilovic.

1995 erlebte die bosnische Stadt Srebrenica ein furchtbares Massaker, das heute als Völkermord eingestuft wird: Mehr als 8.000 bosnische Muslime wurden innerhalb weniger Tage von serbischen Soldaten getötet. Der grausame Höhepunkt des Bosnienkrieges, der nach dem Zerfall Jugoslawiens 1992 begann – und um die 100.000 Opfer auf allen Seiten forderte.
Das sichtbare Gedenken an den Völkermord musste in Srebrenica hart erkämpft werden. Die Gedenkstätte, die an die Ereignisse im Juli 1995 erinnert, und der Friedhof für die Opfer sind erst nach langen Bemühungen und mit finanzieller Unterstützung von UN und privaten Spendern entstanden. Die serbische Stadtspitze von Srebrenica fühlt sich dafür nicht zuständig.
Bekir Halilovic war damals ein Baby. Seine Mutter konnte ihn retten, sein Vater wurde ermordet. Heute gehört Bekir zu denjenigen, die gegen das lähmende Schweigen die Erinnerung an den Völkermord lebendig halten wollen. In Srebrenica hat er einen Verein gegründet, gemeinsam mit Valentina Gagic, einer serbischen Freundin. Mit Jugendlichen aus verschiedenen Volksgruppen wollen sie die Erinnerung – auch an schreckliche Ereignisse – wachhalten und gleichzeitig Versöhnung schaffen. Sie sprechen regelmäßig über die Geschichte von Srebrenica, sammeln Fotos und Dokumente und besuchen Zeitzeugen. Für Bekirs Freund Bernis ist die Versöhnung noch weit weg: „Ich habe nichts gegen die Serben“, sagt der 34-Jährige, „aber wenn ich wüsste, wer meinen Vater erschossen hat, würde ich morgen losziehen und die Gerechtigkeit selbst in die Hand nehmen.“

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Reportage Libanon / Nepal / Serbien

ARTE Reportage

Libanon / Nepal / Serbien

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Square für Künstler Jasmila Zbanic

Square für Künstler

Jasmila Zbanic

Abspielen 360° Reportage Albanien: Die Stimmen der Schäfer

360° Reportage

Albanien: Die Stimmen der Schäfer

Abspielen Fake News Die Nato und der Krieg im russischen Staatsfernsehen

Fake News

Die Nato und der Krieg im russischen Staatsfernsehen

Abspielen Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Abspielen Afghanistan: Eiskalter Entzug (2022) ARTE Reportage

Afghanistan: Eiskalter Entzug (2022)

ARTE Reportage

Abspielen Israel: Gespalten durch Krieg

Israel: Gespalten durch Krieg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado? Plus que 4 jours
Plus que 4 jours

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Modena und Bologna

Köstliche Emilia-Romagna

Um Modena und Bologna

Abspielen Der Süden der Toskana Von San Gimignano zur Maremma

Der Süden der Toskana

Von San Gimignano zur Maremma

Abspielen 360° Reportage Georgien: Die Schäferhunde der Mönche

360° Reportage

Georgien: Die Schäferhunde der Mönche