- Abspielen
Re: Traumjob Stuntwoman
- Abspielen
Re: Kriminellen Welpenhändlern auf der Spur
- Abspielen
Re: Rumänien lockt Medizinstudierende
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Grönland zwischen Dänemark und Trump
- Abspielen
Re: Türkische Rentnerinnen auf Deutschland-Reise
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
31 Min.
Disponible hasta el 18/10/2026
Sendung vom 21/10/2025
Auf North Uist, einer kleinen Insel im Nordwesten Schottlands, entsteht ein Weltraumbahnhof. Eine Raketen-Abschussrampe inmitten fast unberührter Natur. Für viele der Menschen, die hier leben, ist das eine Schande. Sie sehen die Ruhe und Einsamkeit ihrer Insel in Gefahr – sie sind sich aber auch bewusst, wie dringend die abgelegene Region einen wirtschaftlichen Aufschwung braucht.
Alison MacCorquodale ist die Projektleiterin für den umstrittenen Raketenbahnhof Spaceport One. Sie ist selbst hier aufgewachsen, in der Abgeschiedenheit der Äußeren Hebriden. Heute steht sie im Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Kritikern des Projektes. Sie kennt die Befürchtungen der Bewohner von North Uist. Aber sie ist überzeugt davon, dass der Weltraumbahnhof eine Chance für ihre Heimat ist.
Angus MacNab gehört zu den Kritikern des Projekts. Er lebt direkt neben dem Raketengelände, das gerade angelegt wird. Er ist unmittelbar betroffen, wenn in Zukunft bis zu zehn Raketenstarts im Jahr stattfinden sollen. „Das ist hier eine der besten Aussichten Schottlands und genau hier wollen sie ihren verdammten Weltraumbahnhof bauen“, sagt der wütende Anwohner.
Allerdings ist auch ihm klar, dass sich alle auf North Uist Gedanken um ihre Zukunft machen müssen. Traditionelle Berufe wie die Fischerei können die Menschen nicht mehr ernähren. Schon seit Jahren müssen die meisten jungen Leute die Insel verlassen, nicht nur, um eine höhere Ausbildung zu absolvieren. Viele können nicht zurückkehren, weil es für sie keine Arbeitsplätze gibt. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der heute 26.000 Einwohner in 20 Jahren um 4.000 Menschen schrumpfen wird.
Kann das Projekt Spaceport zur Lösung beitragen? „Technologie ist der Weg in die Zukunft, aber nicht Weltraumstarts“, findet der Kritiker Angus MacNab. Die Projektleiterin dagegen bleibt optimistisch: „Ich liebe Uist, und ich hoffe, dass die Menschen bald erkennen, dass der Spaceport etwas Positives ist.“
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
WDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Kanada: Leben mit Bären
ARTE Reportage
- Abspielen
Roots
Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?
- Abspielen
Nice to meet you : Österreich
Durch Europa mit Jagoda Marinić
- AbspielenSolo quedan 2 días
Deutschlands neue Wildnis
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Wird uns das Weltall geklaut?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
360° Reportage
Färöer, zu Hause im Nordatlantik
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenÚltimo día
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum