Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Dachte man früher, die Erde sei eine Scheibe? Stimmt es, dass ...?

Dachte man früher, die Erde sei eine Scheibe?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren? Stimmt es, dass ...?

Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War Tauschhandel die erste Form der Währung? Stimmt es, dass ...?

War Tauschhandel die erste Form der Währung?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus? Stimmt es, dass ...?

Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Hat Hitler die Autobahn erfunden? Stimmt es, dass ...?

Hat Hitler die Autobahn erfunden?

Stimmt es, dass ...?

Haben wir schon immer an Götter geglaubt?

Stimmt es, dass ...?

25 Min.

Disponible hasta el 08/07/2026

Sendung vom 09/07/2025

Schon in der Frühzeit hinterließen Menschen Hinweise auf religiöses Denken. Aus Ritualen wurden Götter, aus Göttern moralische Instanzen. Der Glaube gab Halt, Schutz – und vielleicht sogar einen evolutionären Vorteil. Doch was passiert in einer Welt, die zunehmend auf Transzendenz verzichtet?

Woher stammt der Glaube an höhere Mächte? Gehört die Vorstellung von Gottheiten zum Menschsein dazu? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt nicht nur, wie sich religiöse Vorstellungen aus ganz konkreten Krisensituationen entwickelt haben, sondern auch, wie eng solche Vorstellungen auch heute noch mit realen Lebensumständen verknüpft sind.
Die Reise zu den Ursprüngen beginnt mit der Theorie des Anthropologen Edward Tylor, der im 19. Jahrhundert die These aufstellte, alle Religionen seien auf den sogenannten „Animismus“ zurückzuführen. Der Religionswissenschaftler Graham Harvey erklärt die animistische Weltsicht – und klärt aus heutiger Sicht über Vorurteile in Tylors Theorie auf. Er weist auf eine Spur hin, die zu Höhlenmalereien auf der ganzen Welt führt: Bereits vor über 40.000 Jahren haben Menschen tief unter der Erde Hinweise hinterlassen, die auf einen religiösen Hintergrund hindeuten.
Die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn zeigt in der Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe im Süden der Türkei, wie sich aus Drohgebärden, Skulpturen und Bestattungsritualen mit der Zeit die ersten Gottheiten entwickelten. Diese sollten den Menschen vor allem schützend zur Seite stehen. Aber wie kam es dazu, dass die Gottheiten irgendwann nicht nur eine Schutzfunktion erhielten, sondern auch weitreichende moralische Kompetenzen?
Aktuelle Forschungen beleuchten, wie sich der Glaube an höhere Mächte auf das eigene Verhalten auswirkt. Offenbar soll er sogar einen evolutionären Vorteil mit sich bringen. Wie verändert sich eine westlich geprägte Gesellschaft, wenn immer weniger Menschen an Götter glauben? Oder ergeben sich lediglich neue Antwortversuche, während die alten Fragen bleiben?

Land

Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Mexikos Spiel der Götter - Ulama

Mexikos Spiel der Götter - Ulama

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Twist Unheimliche Begegnungen: Die neuen Hexen und Geisterjäger

Twist

Unheimliche Begegnungen: Die neuen Hexen und Geisterjäger

Abspielen Streetphilosophy Esoterik: Stell Dich dem Übernatürlichen!

Streetphilosophy

Esoterik: Stell Dich dem Übernatürlichen!

Abspielen Square Idee Astrologie: Glaube statt Wissenschaft?

Square Idee

Astrologie: Glaube statt Wissenschaft?

Abspielen Tracks Voodoo: Musik zwischen Trance und Widerstand

Tracks

Voodoo: Musik zwischen Trance und Widerstand

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Solo quedan 4 días
Solo quedan 4 días

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Abspielen ARTE Journal - 16/09/2025 Bodenoffensive in Gaza-Stadt / Flüchtlingspolitik in Mayotte Último día
Último día

ARTE Journal - 16/09/2025

Bodenoffensive in Gaza-Stadt / Flüchtlingspolitik in Mayotte

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Solo quedan 4 días
Solo quedan 4 días

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte