Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Vergewaltigt! Der lange Weg zur Gerechtigkeit 51 Min. Das Programm sehen

Vergewaltigt!

Der lange Weg zur Gerechtigkeit

Abspielen Gisèle Pélicots Vergewaltigungsprozess 10 Min. Das Programm sehen

Gisèle Pélicots Vergewaltigungsprozess

Abspielen Prozess von Avignon, was kann er bewirken? Interview 10 Min. Das Programm sehen

Prozess von Avignon, was kann er bewirken?

Interview

Abspielen Spanien: zwei Jahre "nur ja heißt ja" 3 Min. Das Programm sehen

Spanien: zwei Jahre "nur ja heißt ja"

Abspielen Nein heißt nein – überall in der EU? ARTE Info Plus 9 Min. Das Programm sehen

Nein heißt nein – überall in der EU?

ARTE Info Plus

Abspielen Tigray: Vergewaltigung als Waffe 37 Min. Das Programm sehen

Tigray: Vergewaltigung als Waffe

Alptraum Deepfake-Pornos

60 Min.

Verfügbar bis zum 10/05/2025

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Eine junge Frau findet heraus, dass von ihr auf Pornoseiten Deepfakes kursieren. Mittels einer KI wurde ihr Gesicht auf Pornovideos kopiert – mit Klarnamen und Adresse. Die junge Frau macht sich auf die Suche nach dem Urheber dieser Videos, sie trifft dabei auf andere junge Frauen, die dasselbe erlebt haben, und erfährt, wie leicht es ist, mit KI solche Fakes zu produzieren.
Die 23-jährige Studentin Taylor Klein stößt eines Tages im Internet auf gefakte Pornovideos von sich selbst. Jemand hat mittels KI ihr Gesicht auf Pornovideos kopiert. Die Dokumentation beschreibt die schmerzhafte und emotionale Suche der jungen Frau nach dem Urheber dieser gefakten Videos, die jemand auf einschlägigen Pornoseiten hochgeladen hat. Die Videos sind zwar gefälscht, aber ihr Gesicht, ihr Name, ihre Adresse wurden vom Verursacher angegeben und sind es nicht. Taylor trifft andere junge Frauen, die ebenfalls Opfer von Deepfakes wurden. Die Zahl der im Netz kursierenden Deepfake-Pornos wächst rasant. Frauen sind in 99 Prozent der Fälle die Opfer. Ob das Video echt ist oder ein Fake, lässt sich im Nachhinein kaum erkennen, so lebensecht wirken die KI-generierten Videos. Der psychische, emotionale und soziale Schaden für die betroffenen Frauen ist immens. Die Dokumentation zeigt eindrücklich, wie leicht es ist, diese Deepfakes herzustellen – inzwischen ist die KI so weit ausgereift, dass ein einziges hochaufgelöstes Foto ausreicht, um ein Video von 60 Sekunden herzustellen. Der Film zeigt auch, wie hilflos die Rechtsprechung derzeit noch ist, wenn es um die Bestrafung eines solchen Missbrauchs geht und dass den jungen Frauen oftmals nur der Rückzug aus der digitalen Welt übrigbleibt.

Regie

  • Sophie Compton

  • Reuben Hamlyn

Land

  • Großbritannien

  • USA

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Kids Die Rolle der Vorbilder 27 Min. Das Programm sehen

Kids

Die Rolle der Vorbilder

Abspielen Tracks Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt

Abspielen Re: Islands Rezept für gute Pflege 31 Min. Das Programm sehen

Re: Islands Rezept für gute Pflege

Abspielen USA: Trumps neue Wähler ARTE Reportage 23 Min. Das Programm sehen

USA: Trumps neue Wähler

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Trumps neue Wähler / Aleppo, nach der Diktatur 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Trumps neue Wähler / Aleppo, nach der Diktatur

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa: Machtlos gegen Musk? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Europa: Machtlos gegen Musk?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven

Abspielen Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson 12 Min. Das Programm sehen

Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme