Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Kiffen für alle?

Re: Kiffen für alle?

Abspielen Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Re: Wenn das Jugendamt eingreift

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt Demnächst verfügbar
Demnächst verfügbar

Re: Der Traum vom Paradies - Nur die Liebe zählt

Abspielen Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Re: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Das Plastikmeer von Almería

Re: Spaniens Edelkäse in Gefahr

31 Min.

Disponible jusqu'au 12/04/2030

Sendung vom 14/04/2025

Der Cabrales-Käse wird in Nordspanien nach strengen Regeln hergestellt – bis zu einem Jahr lang reift er in den feucht-kühlen Gebirgshöhlen der Picos de Europa. Doch die Käser*innen kämpfen mit zunehmend schweren Bedingungen durch den Klimawandel und mangelnden Nachwuchs. Der Tradition zuliebe trotzen sie den Schwierigkeiten. Werden sie das alte Handwerk vor dem Aus retten können?

Seit Hunderten von Jahren wird der spanische Cabrales-Käse auf traditionelle Art produziert. Doch industrielle Produzenten drohen den Markt zu übernehmen, während kleine Betriebe wie jener der Familie Martinez-Noriega zunehmend ins Hintertreffen geraten. Im Örtchen Tielve, hoch in den Bergen Asturiens, stellt die Familie seit 150 Jahren Cabrales her. Zweimal am Tag werden mehrere hundert Liter frische Milch angeliefert, die von Salud, der Tochter der Chefin, sofort “dickgelegt” wird. Bis zu 16 Stunden arbeitet die 58-Jährige am Tag. Die Käselaibe müssen regelmäßig gewendet und gesäubert werden, oft in schwer zugänglichen Höhlen in den Bergen Nordspaniens. Viele sind bis heute nur mit dem Pferd erreichbar.
Die harte Arbeit schreckt die meisten jungen Menschen heute ab. Jedoch nicht alle: Im Örtchen Asiegu, mit 45 Einwohnern, haben Sandra und Nacho vor zwei Jahren die einst aufgegebene Familien-Käserei wiedereröffnet. Dafür sind sie aus dem trubeligen Santander hergezogen und leben nun mit ihren zwei kleinen Töchtern in der abgelegenen Region. Wenigstens einmal im Jahr ist hier richtig was los: Ende August wird in Arenas de Cabrales der beste Höhlenkäse der Saison gekürt und direkt im Anschluss versteigert - für bis zu 30.000 Euro. Dann sind dem Käse, den immer weniger Menschen traditionell herstellen wollen, internationale Schlagzeilen sicher. Reicht das aus, um sein Überleben zu sichern?

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen Syrien-USA: An der Grenze ertrunken ARTE Reportage

Syrien-USA: An der Grenze ertrunken

ARTE Reportage

Abspielen Nice to meet you : Österreich Durch Europa mit Jagoda Marinić

Nice to meet you : Österreich

Durch Europa mit Jagoda Marinić

Abspielen 360° Reportage Montenegro: Der Eselretter

360° Reportage

Montenegro: Der Eselretter

Abspielen Re: Wohnungskrise auf Mallorca

Re: Wohnungskrise auf Mallorca

Abspielen Re: Zeitreise ins Steinzeit-Camp

Re: Zeitreise ins Steinzeit-Camp

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Blow up - Recut Quentin Tarantino

Blow up - Recut Quentin Tarantino

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Hitze: Folgen für die Ozeane

Mit offenen Karten - Im Fokus

Hitze: Folgen für die Ozeane

Abspielen ARTE Journal - 02/07/2025 Nachfolge des Dalai Lama / US-Waffenlieferungen / EU-Klimaziele Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal - 02/07/2025

Nachfolge des Dalai Lama / US-Waffenlieferungen / EU-Klimaziele

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Dänemark: Europas grüne Führungsmacht?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Dänemark: Europas grüne Führungsmacht?