I saw the Sign
Black Lives Matter24 Min.
Disponible jusqu'au 19/03/2026
Kraftvoll und schwarz - die erhobene Faust ist ein klares Zeichen gegen Polizeigewalt und Rassismus. Doch das Symbol entfaltet seine volle Kraft erst als Geste im Protestraum. Weltweit solidarisieren sich Menschen unter dem Slogan "Black Lives Matter" und erheben die Faust, um gegen Diskriminierung von Schwarzen und People of Colour zu protestieren. Wo aber liegt ihr Ursprung?
Im Jahr 1968 erheben die Athleten Tommie Smith und John Carlos bei den Olympischen Spielen ihre Faust als Zeichen gegen die Unterdrückung schwarzer Menschen in den USA. Die Bilder gehen um die Welt. Polizeigewalt und Rassismus sind für viele Afroamerikaner bittere Alltagsrealität. Auch die Black Panther Party kämpft damals gegen die Missstände. Sie erheben dabei immer wieder ihre Faust in der Öffentlichkeit, um ein kompromissloses Zeichen für schwarze Bürgerrechte zu setzen.
2020 stirbt George Floyd durch die Hände der Polizei. Die Protestbewegung Black Lives Matter wächst dadurch zu einem globalen Phänomen. Besonders in Frankreich werden die Proteste mit der schwarzen Faust aufgegriffen. Doch auch Konservative und Rechtsextreme erkennen die Strahlkraft der erhobenen Faust. Sie färben sie kurzerhand weiß und nutzen sie für ihre Zwecke.
Die Dokumentationsreihe „I saw the Sign“ blickt in die Geschichte des Symbols. Bis heute ist die Faust ein Zeichen der Solidarität und eine Kampfansage gegen Rassismus. Die Zeitzeugin und US-Aktivistin Rebecka Jackson erlebte die Ausschreitungen in Ferguson hautnah mit. Der Franzose Youcef Brakni gründete das Comité Adama Traoré. Sie teilen, welche Bedeutung die Faust für sie hat. Designerinnen und Kunsthistoriker ordnen das Symbol ein und analysieren, warum es seit mehr als einem halben Jahrhundert eine solche Kraft besitzt.
Regie
Loraine Blumenthal
Land
Deutschland
Jahr
2023
Herkunft
WDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Anpfiff
Olympische Spiele – Politik im Stadion
- Abspielen
Duelle
Angela Davis vs Ronald Reagan
- Abspielen
Landmvrks
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Deathstars
M´era Luna Festival 2024
- Abspielen
August Burns Red
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Wind Rose
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Willy Brandt und der Spion, der ihn stürzte
- Abspielen
Der letzte Sommer der DDR
Aufbruch und Anarchie
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Joachim Roncin - "Je suis Charlie"
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens