Abspielen Tracks East Das Polen-Paradox. Zwischen Solidarität und Soldaten 31 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Das Polen-Paradox. Zwischen Solidarität und Soldaten

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Tracks East Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf

Abspielen Tracks East Food Wars - Essen als Politikum 31 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Food Wars - Essen als Politikum

Abspielen Tracks East Musik als Waffe! 29 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Musik als Waffe!

Tracks EastFolklore gegen den Krieg

Sendung vom 23/08/2023

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine erhält die Rückbesinnung auf die eigene Kultur neuen Zulauf. Die Folklore dient als Ausdruck des Widerstands gegen Russland und stärkt die kulturelle Identität. "Tracks East" geht der aktuellen Begeisterung auf den Grund und zeigt auch, warum nicht jeder sein Nationalbewusstsein mit Musik ausdrücken will.
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine erhält die Rückbesinnung auf die eigene Kultur neuen Zulauf. Die Folklore dient als Ausdruck des Widerstands gegen Russland und stärkt die kulturelle Identität. Da geht schnell mal ein TikTok-Video mit einem Volkslied viral, wie bei der ukrainischen Sängerin Yaryna Kvasnyi geschehen ist, das binnen kurzer Zeit 30 Millionen Mal aufgerufen wurde. Künstler und Künstlerinnen experimentieren mit neuen musikalischen Arrangements und modernen Interpretationen von Volksliedern.
Davon können auch die Menschen in Lettland ein Lied singen: Das Liederfest in Riga symbolisiert die lettische Identität und den nationalen Stolz. Denn Volkslieder waren während der Zeit der Sowjetunion verboten und wurden als ein Mittel des Widerstands eingesetzt.
Doch wieviel Nationalstolz verträgt eine moderne Gesellschaft? Ab wann fängt die Besinnung auf Nationales an, auch gefährlich zu sein? Elemente der traditionellen Folklore finden mit Turbo Folk, der beispielsweise in Serbien sehr beliebt ist, ihren Weg auch in die Pop-Welt. Dabei haben die Dance-Beats zwiespältige politische und soziale Auswirkungen.
„Tracks East“ geht der aktuellen Begeisterung für Folklore auf den Grund und zeigt auch, warum nicht jeder sein Nationalbewusstsein mit Musik ausdrücken will.

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Dauer

30 Min.

Verfügbar

Vom 19/08/2023 bis 17/08/2024

Genre

Sendungen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch?

Abspielen Hypernacht #8 52 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #8

Abspielen Streetphilosophy Stell Dich dem Fremden! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell Dich dem Fremden!

Abspielen Ak Dan Gwang Chil Bardentreffen Nürnberg 2023 90 Min. Das Programm sehen

Ak Dan Gwang Chil

Bardentreffen Nürnberg 2023

Abspielen Eric Baudelaire Atelier A 12 Min. Das Programm sehen

Eric Baudelaire

Atelier A

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!