Abspielen Psycho Ich, depressiv 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, depressiv

Abspielen Psycho Ich, narzisstisch 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, narzisstisch

Abspielen Psycho Ich, ohne Bindung 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, ohne Bindung

Abspielen Psycho Ich, süchtig 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, süchtig

Abspielen Psycho Ich, Kind meiner Eltern 27 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, Kind meiner Eltern

PsychoIch, autistisch

Um Autismus ranken sich zahlreiche Mythen und Vorurteile: Autisten sind Mathegenies und schauen einem nicht in die Augen. Was genau hinter der Entwicklungsstörung steckt, das wissen die wenigsten. Christine ist Autistin: Mein Gehirn tickt anders, erklärt sie. Es kenne nur an oder aus, Sinneseindrücke filtern kann es nicht. Daher gehören Kopfhörer immer ins Gepäck ...

Stereotype über Autisten gibt es viele, was aber hinter dieser Entwicklungsstörung steckt, wissen die wenigsten.
Für autistische Menschen ist dieses Unwissen ein großes Problem: Viele fühlen sich ausgegrenzt. Einen Job oder eine Partnerschaft zu finden ist schwer. Das gleiche gilt für angemessene medizinische Betreuung.
Isabel Dziobek ist eine der wenigen Psychologinnen, die auf Autismus spezialisiert sind. Die Berlinerin setzt Roboter ein, um autistischen Kindern beizubringen, wie sie Gesichter lesen können. Denn gerade soziale Interaktion macht Autisten Schwierigkeiten.
Charlotte hat jahrelang nicht verstanden, warum es ihr unmöglich war Freunde zu finden. Trotz ihrer Anpassungsversuche, blieb sie Außenseiterin. Erst mit der Diagnose wird ihr klar: Es sind die sozialen Normen, die sie nicht versteht. Am glücklichsten ist sie, wenn sie mit sich alleine ist. Charlotte wünschte sich dennoch ein größeres Miteinander zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen.
Christine sagt ihr Gehirn kenne nur zwei Zustände: An und Aus. An bedeutet eine unglaubliche Reizüberflutung und Aus den Rückzug. So hört sie Geräusche übermäßig laut und Augenkontakt ist ihr sehr unangenehm. Es sei, als würde jemand in ihre Seele schauen. Ordnung tut ihr gut, beruhigt sie und gibt ihr Sicherheit.
Florian LeJuste forscht, wie Autisten die Welt wahrnehmen. Der Psychiater am Expertenzentrum für Autismus in Paris beschäftigt sich mit den neurobiologischen Gründen: Einige Hirnregionen kommunizieren anders oder gar nicht miteinander als bei nicht autistischen Menschen. Die Unterschiede bei Wahrnehmung und Verhalten sind enorm.

Regie

  • Antje Behr

  • Anne Pütz

Autor:in

Antje Behr

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 11/02/2023 bis 29/06/2026

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Fotografie: Eine poetische Annäherung an Autismus 3 Min. Das Programm sehen

Fotografie: Eine poetische Annäherung an Autismus

Abspielen Fragestunde: Autismus 3 Min. Das Programm sehen

Fragestunde: Autismus

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Square Idee Kinder in Gefahr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Kinder in Gefahr?

Abspielen GEO Reportage Curaçao, die sanften Delfine 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Curaçao, die sanften Delfine

Abspielen Twist Haut.Nah.Kunst. 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Haut.Nah.Kunst.

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Europa und das Weltall Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA 10 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA