- Abspielen
Verliert unser Gehirn den Fokus?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Fällt uns der Weltraumschrott auf die Füße?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie funktioniert die weibliche Lust?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie mächtig sind Bilder?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Was war vor dem Urknall?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Wie frei entscheiden wir wirklich?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
42 - Die Antwort auf fast alles
Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?
42 - Die Antwort auf fast alles29 Min.
Disponible jusqu'au 16/12/2025
Sendung vom 18/12/2022
"Sei vorsichtig! Das ist wertvoll!". Solche Warnungen haben wir als Kind wohl alle gehört, wenn wir etwa den Fotoapparat des Vaters untersuchen wollten. So haben wir gelernt, vorsichtig mit wertvollen Dingen umzugehen. Mit der wesentlich wertvolleren Natur gehen wir Menschen allerdings nicht gut um. Wäre es anders, wenn die Natur Rechnungen schreiben würde?
Bei der Natur ist es seltsamerweise anders. Obwohl sie das Wertvollste ist, das wir haben, gehen wir Menschen nicht gut mit ihr um. Wir nutzen sie nicht nur, wir übernutzen sie.
Wäre es anders, wenn die Natur Rechnungen schreiben würde? Wenn alle Gratisleistungen der Natur auch ökonomisch sichtbar gemacht würden?
Sie liefert uns zum Beispiel Essen und Trinken, allerlei wichtige Materialien, kühlt uns ab in der Hitze, reinigt unser Trinkwasser und die Luft zum Atmen. Kurz: Die Natur garantiert unser Überleben.
Umweltökonomen sind überzeugt davon: Solange wir die Natur und ihre Leistungen nicht in unsere Bilanzen mit einbeziehen, werden wir unsere eigene Lebensgrundlage Stück für Stück weiter zerstören.
Momentan rechnen wir jedenfalls falsch: Wenn das Bruttosozialprodukt steigt, sprechen wir von Wachstum. Dabei ignorieren wir das Naturkapital, das gleichzeitig alarmierend schnell gesunken ist: Innerhalb von 20 Jahren haben sich die Werte der produzierten Güter zwar verdoppelt und auch das Humankapital ist um 13 Prozent gestiegen, aber das Naturkapital ist in der gleichen Zeit um 40 Prozent gesunken: Wälder wurden abgeholzt, Meere leergefischt, Moore trockengelegt. Umweltökonomen sagen: Wenn man das Naturkapital einberechnet hätte, wären an vielen Stellen andere Entscheidungen getroffen worden.
Doch es gibt auch Kritik an dieser Idee, denn wie will man die hochkomplexe Natur korrekt beziffern? Wie will man zum Beispiel den Wert der Erholung oder der Bildung einberechnen? Und wie berücksichtigt man Kipppunkte in der Natur, wenn ein ganzes Ökosystem zu kollabieren droht?
Regie
Jenny von Sperber
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
BR
- Abspielen
Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Hugo Micheron
KI – Bedrohung der Demokratie?
- Abspielen
Bedrohen Superreiche die Demokratie?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Brauchen wir mehr Utopien?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Woher kommt die Gewalt?
Offene Ideen mit Marylène Patou-Mathis
- Abspielen
War früher alles besser?
Offene Ideen mit Oliver Nachtwey
- Abspielen
Bin ich mein Hirn?
Offene Ideen mit Albert Moukheiber
- Abspielen
Mit offenen Karten
Demokratien weltweit unter Druck?
- Abspielen
Leben wir im Multiversum?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Deep Thought – Das große Gespräch mit Lea Ypi
- Abspielen
Mit offenen Augen
Vom Freiheitssymbol zum Maskottchen
- Abspielen
Sind die Bürger wirklich dumm?
Offene Ideen mit Jacques Rancière
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo
- Abspielen
Können wir die Mammuts zurückholen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen?
Offene Ideen mit Hartmut Rosa
- Abspielen
Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann
- Abspielen
Flick Flack
Kann Kunst sich selbst zerstören?
- Abspielen
Flick Flack
Warum macht die Vulva Angst?
- Abspielen
Flick Flack
Was wird aus den Ruinen des Metaversums?
- Abspielen
Mit offenen Augen
Der Fotograf ist im Game
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Kids
Körpergefühle
- Abspielen
Unhappy
Vom gesunden Leben
- Abspielen
Streetphilosophy
Strebe nach Reichtum!
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Neven Subotić
- Abspielen
Twist
Slow down: Wie geht langsames Leben?
- Abspielen
Tracks
Kidcore
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Macht Zucker dumm?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Brauchen wir mehr Utopien?
42 - Die Antwort auf fast alles
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Töchter des Karakorums
Expedition in ein neues Leben
- Abspielen
Karambolage
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
Mum