Abspielen Was ist lustig? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Was ist lustig?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wer klaut uns den Sand? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wer klaut uns den Sand?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden wir uns einfrieren? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Werden wir uns einfrieren?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Machen Lügen unsere Welt besser? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Machen Lügen unsere Welt besser?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie weit können wir reisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie weit können wir reisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn die Gletscher verschwinden? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Was, wenn die Gletscher verschwinden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 18/12/2022

"Sei vorsichtig! Das ist wertvoll!". Solche Warnungen haben wir als Kind wohl alle gehört, wenn wir etwa den Fotoapparat des Vaters untersuchen wollten. So haben wir gelernt, vorsichtig mit wertvollen Dingen umzugehen. Mit der wesentlich wertvolleren Natur gehen wir Menschen allerdings nicht gut um. Wäre es anders, wenn die Natur Rechnungen schreiben würde?

„Sei vorsichtig! Das ist wertvoll!“ – solche Warnungen haben wir als Kind wohl alle gehört, wenn wir etwa den Fotoapparat des Vaters oder eine alte Vase untersuchen wollten. So haben wir gelernt, vorsichtig mit wertvollen Dingen umzugehen.
Bei der Natur ist es seltsamerweise anders. Obwohl sie das Wertvollste ist, das wir haben, gehen wir Menschen nicht gut mit ihr um. Wir nutzen sie nicht nur, wir übernutzen sie.
Wäre es anders, wenn die Natur Rechnungen schreiben würde? Wenn alle Gratisleistungen der Natur auch ökonomisch sichtbar gemacht würden?
Sie liefert uns zum Beispiel Essen und Trinken, allerlei wichtige Materialien, kühlt uns ab in der Hitze, reinigt unser Trinkwasser und die Luft zum Atmen. Kurz: Die Natur garantiert unser Überleben.
Umweltökonomen sind überzeugt davon: Solange wir die Natur und ihre Leistungen nicht in unsere Bilanzen mit einbeziehen, werden wir unsere eigene Lebensgrundlage Stück für Stück weiter zerstören.
Momentan rechnen wir jedenfalls falsch: Wenn das Bruttosozialprodukt steigt, sprechen wir von Wachstum. Dabei ignorieren wir das Naturkapital, das gleichzeitig alarmierend schnell gesunken ist: Innerhalb von 20 Jahren haben sich die Werte der produzierten Güter zwar verdoppelt und auch das Humankapital ist um 13 Prozent gestiegen, aber das Naturkapital ist in der gleichen Zeit um 40 Prozent gesunken: Wälder wurden abgeholzt, Meere leergefischt, Moore trockengelegt. Umweltökonomen sagen: Wenn man das Naturkapital einberechnet hätte, wären an vielen Stellen andere Entscheidungen getroffen worden.
Doch es gibt auch Kritik an dieser Idee, denn wie will man die hochkomplexe Natur korrekt beziffern? Wie will man zum Beispiel den Wert der Erholung oder der Bildung einberechnen? Und wie berücksichtigt man Kipppunkte in der Natur, wenn ein ganzes Ökosystem zu kollabieren droht?

Regie

Jenny von Sperber

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

BR

Dauer

29 Min.

Verfügbar

Vom 18/12/2022 bis 16/12/2025

Genre

Dokus und Reportagen
Abspielen USA: Weizenvorräte auf Tiefstand 3 Min. Das Programm sehen

USA: Weizenvorräte auf Tiefstand

Abspielen Indien: Bevölkerungsbombe Neu Delhi 3 Min. Das Programm sehen

Indien: Bevölkerungsbombe Neu Delhi

Abspielen Wann kommt die Energiewende? ARTE Info Plus 13 Min. Das Programm sehen

Wann kommt die Energiewende?

ARTE Info Plus

Abspielen Square Idee Hoffnung auf eine andere Globalisierung? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Wirtschaftswachstum? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann 55 Min. Das Programm sehen

Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann

Abspielen Sind die Bürger wirklich dumm? Offene Ideen mit Jacques Rancière 22 Min. Das Programm sehen

Sind die Bürger wirklich dumm?

Offene Ideen mit Jacques Rancière

Abspielen Mit offenen Karten Demokratien weltweit unter Druck? 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Demokratien weltweit unter Druck?

Abspielen Deep Thought – Das große Gespräch mit Lea Ypi 66 Min. Das Programm sehen

Deep Thought – Das große Gespräch mit Lea Ypi

Abspielen Streetphilosophy Faulheit: Mach mal nix! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Faulheit: Mach mal nix!

Abspielen Square Idee Die Transformationen des Geldes 28 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Die Transformationen des Geldes

Auch interessant für Sie

Abspielen Verschwinden die Haie aus den Meeren? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Verschwinden die Haie aus den Meeren?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Wirtschaftswachstum? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora 24 Min. Das Programm sehen

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen Re: Pflegende Jugendliche Voller Einsatz für die Familie 33 Min. Das Programm sehen

Re: Pflegende Jugendliche

Voller Einsatz für die Familie

Abspielen Wie gefährlich ist ChatGPT? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist ChatGPT?

ARTE Info Plus

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Legendäre Dinner Geschichte geht durch den Magen 44 Min. Das Programm sehen

Legendäre Dinner

Geschichte geht durch den Magen

Abspielen Re: La Palma und der Vulkan Eine Insel kämpft sich zurück 32 Min. Das Programm sehen

Re: La Palma und der Vulkan

Eine Insel kämpft sich zurück

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish