Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Tukdam: Meditation bis in den Tod
53 Min.
Verfügbar bis zum 16/06/2025
- Synchronisation
Gibt es einen mysteriösen Zustand zwischen Leben und Tod? Die Tibeter nennen es Tukdam, den "Zustand der Erkenntnis der Natur des Geistes". In diesem meditativen Zustand verweilen praktizierende Buddhisten über ihren klinischen Tod hinaus, bleiben in Meditationshaltung, und die Grenzen zwischen Leben und Tod sollen verschwimmen. Doch was sagt die Wissenschaft?
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass das Leben mit dem Tod endet und dass die medizinische Forschung ihn hinreichend erfasst hat. Die Dokumentation stellt diese Annahmen infrage: Sie beschäftigt sich mit einem Phänomen, das die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen lässt. Die Tibeter nennen es Tukdam, den „Zustand der Erkenntnis der Natur des Geistes“. Dabei handelt es sich um einen meditativen Zustand, in dem praktizierende Buddhisten nach ihrem klinischen Tod verweilen und der sich unter anderem durch eine verlangsamte Verwesung des Körpers bemerkbar macht.
Unter der Leitung des Neurowissenschaftlers Dr. Richard Davidson und mit Unterstützung des Dalai Lama wird in der tibetischen Exilgemeinde in Indien das erste wissenschaftliche Forschungsprojekt über Tukdam durchgeführt. Die Untersuchung dieses brisanten Phänomens erweist sich als große Herausforderung, da die Forschenden auf Tote im Tukdam-Zustand angewiesen sind. Diese befinden sich meist in Klöstern oder abgelegenen Meditationsstätten im Himalaya.
Neben den rein wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet die Dokumentation auch die sehr persönlichen Todesgeschichten von Tukdam-Meditierenden sowie das tibetische Verständnis von Tod, Bewusstsein und der Verbindung von Körper und Geist, das dem unserem beziehungsweise dem Mainstream-Verständnis diametral entgegensteht.
Der Tukdam eines tibetischen Familienvaters macht nachvollziehbar, wie ein solches Ereignis auf das direkte Umfeld wirkt. Die Dokumentation lässt die wissenschaftliche und die tibetische Sichtweise in Resonanz treten und hinterfragt Gewissheiten über Leben und Tod, denn tatsächlich wird der Tod je nach Kulturkreis völlig unterschiedlich wahrgenommen.
Unter der Leitung des Neurowissenschaftlers Dr. Richard Davidson und mit Unterstützung des Dalai Lama wird in der tibetischen Exilgemeinde in Indien das erste wissenschaftliche Forschungsprojekt über Tukdam durchgeführt. Die Untersuchung dieses brisanten Phänomens erweist sich als große Herausforderung, da die Forschenden auf Tote im Tukdam-Zustand angewiesen sind. Diese befinden sich meist in Klöstern oder abgelegenen Meditationsstätten im Himalaya.
Neben den rein wissenschaftlichen Aspekten beleuchtet die Dokumentation auch die sehr persönlichen Todesgeschichten von Tukdam-Meditierenden sowie das tibetische Verständnis von Tod, Bewusstsein und der Verbindung von Körper und Geist, das dem unserem beziehungsweise dem Mainstream-Verständnis diametral entgegensteht.
Der Tukdam eines tibetischen Familienvaters macht nachvollziehbar, wie ein solches Ereignis auf das direkte Umfeld wirkt. Die Dokumentation lässt die wissenschaftliche und die tibetische Sichtweise in Resonanz treten und hinterfragt Gewissheiten über Leben und Tod, denn tatsächlich wird der Tod je nach Kulturkreis völlig unterschiedlich wahrgenommen.
Regie
Donagh Coleman
Land
Irland
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE
RTE
Videos offline schauen mit der ARTE-App