Abspielen Art of Gaming Ruhe, wir drehen !

Art of Gaming

Ruhe, wir drehen !

Abspielen Art of Gaming Virtual Reality

Art of Gaming

Virtual Reality

Abspielen Art of Gaming Open Worlds

Art of Gaming

Open Worlds

Abspielen Art of Gaming Wasser

Art of Gaming

Wasser

Abspielen Art of Gaming Virtuelle Ballspiele

Art of Gaming

Virtuelle Ballspiele

Abspielen Art of Gaming Fighting Games

Art of Gaming

Fighting Games

Art of GamingKapitalismus

14 Min.

Verfügbar bis zum 19/02/2028

In Videospielen gilt fast immer das Grundgesetz der Marktwirtschaft: Wachstum über alles. Ziel ist es schneller, geschickter, reicher und mächtiger zu werden, durch Wettbewerb und Anhäufung von Gütern, seien es nun Waffen, Rüstungen, Gold, Dukaten, Units, Kronen… Mit Mathieu Triclot lotet Trinity die kapitalistische Dimension von Videospielen aus.

Was haben Karl Marx, Benjamin Franklin und Max Weber mit Videospielen zu tun? Laut dem Philosophen Mathieu Triclot viel mehr als man denkt. Seine These: Videospiele sind der heutigen Konsumgesellschaft das, was der Nachkriegsgesellschaft Auto und Eigenheim bedeuteten: Der Inbegriff des Konsumgutes. Und auch für die Gamer gilt der Slogan "Zeit ist Geld", denn es braucht oft viele Stunden mühseliger Arbeit, um sich von einem Level zum anderen hochzuarbeiten oder das notwendige Kapital für Waffen, Rüstung oder Häuser zu erwerben.

"Art of Gaming" ist die deutsch-französische Webserie über Videospiele als Kunstgattung bei ARTE. Die professionnelle Streamerin und Gametesterin Trinity ist der französische Host, E-Sport-Champion Melek Balgün der deutsche. Analysiert wird im für Videospiele typischen Let’s-Play-Format: Die Gäste diskutieren nicht nur die Spiele, sie müssen auch selbst ran an die Controller und Tastaturen.

In seinem Buch "Philosophie des jeux vidéo" ("Philosophie der Videospiele"), für das es leider noch keine deutsche Übersetzung gibt, lässt Mathieu Triclot Sokrates mit Mario über die Definition des Videospiels diskutieren. Mit Trinity nimmt er die kapitalistischen Aspekte von Games ins Visir. Im Let’s Play häufen die beiden in Crash Bandicoot Äpfel an, frönen in Eve Online dem totalen Liberalismus und suchen in Star Wars Battlefront nach Lootboxen, die dort gegen echtes Geld zu haben sind. 

Mathieu Triclot ist Dozent an der technischen Universität Belfort-Montbéliard. Er recherchiert auf den Gebieten Kybernetik und Informationswissenschaft und setzt sich auch mit Information an sich auseinander. In seinem Buch konfrontiert er Theorien des Videospiels mit allgemeinen Spieltheorien und erarbeitet eine neue, auf das Spielerebnis fokussierte, Perspektive.

Regie

Fabien Benoit

Autor:in

  • Eric Drier

  • Margaux Missika

  • Trinity

  • Fabien Benoit

Gast

Mathieu Triclot

Moderation

Trinity

Land

Frankreich

Jahr

2017

Auch interessant für Sie

Abspielen Wir und die digitale Welt Spielanalysen hinterfragt

Wir und die digitale Welt

Spielanalysen hinterfragt

Abspielen Tracks Game Music - Der Sound zum Zocken

Tracks

Game Music - Der Sound zum Zocken

Abspielen Idee 3D Das Fernsehen blickt nach vorn

Idee 3D

Das Fernsehen blickt nach vorn

Abspielen Mit offenen Daten Vom Controller zum Abzugshebel: Wenn Radikale Videospiele unterwandern

Mit offenen Daten

Vom Controller zum Abzugshebel: Wenn Radikale Videospiele unterwandern

Abspielen Twist Macht Sammeln glücklich?

Twist

Macht Sammeln glücklich?

Abspielen Unhappy Vom guten Schlaf

Unhappy

Vom guten Schlaf

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Leere Netze

Leere Netze

Abspielen Les Eurockéennes de Belfort 2025 Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Les Eurockéennes de Belfort 2025

Livestream mit Lankum, The Last Dinner Party & Royel Otis

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Die Dominikanische Republik Lebensfreude und Lockenwickler

Die Dominikanische Republik

Lebensfreude und Lockenwickler