- Abspielen
Chile: Dürre wegen Datacenter
ARTE Reportage
- Abspielen
Japan: Giftwasser aus Fukushima
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
Westjordanland: die Rache für Gaza
ARTE Reportage13 Min.
Disponible jusqu'au 11/02/2028
Sendung vom 14/02/2025
Am Sonntag, den 19. Januar, wurden 3 israelische Geiseln, gegen 90 palästinensische Gefangene ausgetauscht, die in der Nacht freigelassen wurden. Die meisten von ihnen Frauen.
Unter ihnen Politikerinnen wie die Parlamentsabgeordnete Khalida Jarrar und Abla Saadat, die Ehefrau des PFLP-Führers Ahmad Saadat, der ebenfalls in einem israelischen Gefängnis sitzt. Die Hamas hat seine Freilassung versprochen, sie wird für eine zweite Phase des Waffenstillstands erwartet. Der Austausch erfolgt tröpfchenweise, jede Woche. Am ersten Tag des Waffenstillstands im Gaza-Streifen wird auch in Ramallah gejubelt über die stundenlang erwartete Freilassung der palästinensischen Gefangenen, aber es ist auch eine seltene Gelegenheit für die Menge im Westjordanland, der Hamas zu huldigen, die heute dort populärer ist denn je. Für die Hamas war eines der Ziele des Angriffs vom 7. Oktober 2024 die Freilassung der palästinensischen Gefangenen – mit den israelischen Geiseln als Druckmittel. Yiahyia Sinwar, Hamas-Führer und Drahtzieher des 7. Oktober, der im vergangenen Oktober getötet wurde, wurde 2011 selbst im Austausch für die Freilassung des israelischen Soldaten Gilat Shalit aus israelischer Haft entlassen. Für die Palästinenser sind die Inhaftierten politische Gefangene. Für die Israelis sind sie Terroristen. Und das Westjordanland zahlt jetzt den Preis für den Waffenstillstand in Gaza: Am 21. Januar startete die israelische Armee die Operation „Eiserne Mauer“ in Jenin und später in mehreren anderen Städten. Das Westjordanland war noch nie so unter Beschuss von der israelischen Armee und so stark von israelischen Truppen besetzt wie seit dem Waffenstillstand in Gaza.
Regie
Sophie Nivelle-Cardinale
Autor:in
Sophie Nivelle-Cardinale
Produktion
Kheops Productions
Land
Frankreich
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - Palästina: Welche Anerkennung?
Mit Ziad Majed
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
- Abspielen
Trump: Ein Präsident mit „allen Mitteln“
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Serbien: Ein Land in Aufruhr
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
NotVisible