Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War Tauschhandel die erste Form der Währung? Stimmt es, dass ...?

War Tauschhandel die erste Form der Währung?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus? Stimmt es, dass ...?

Löste die Dampfmaschine die Industrielle Revolution aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Hat Hitler die Autobahn erfunden? Stimmt es, dass ...?

Hat Hitler die Autobahn erfunden?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Sind wir früher alle jung gestorben? Stimmt es, dass ...?

Sind wir früher alle jung gestorben?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War der Vibrator ein medizinisches Gerät? Stimmt es, dass ...?

War der Vibrator ein medizinisches Gerät?

Stimmt es, dass ...?

Verbrannte unser Wissen in Alexandria?

Stimmt es, dass ...?

24 Min.

Verfügbar bis zum 15/07/2026

Sendung vom 16/07/2025

Die Bibliothek von Alexandria galt als Schatzhaus des Wissens – und ihr Verlust zeigt, wie fragil dieses Wissen sein kann. Was über Jahrtausende erhalten blieb, wurde oft mühsam bewahrt und abgeschrieben. Aber ob auf Pergament, als Manuskript oder auf Computerchips – entscheidend ist, wie wir das Erbe nutzen, um Brücken zu schlagen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wissen ist ein wertvolles Gut, das über Jahrtausende weitergegeben wurde – oft durch mühevolle Arbeit und unter schwierigen Bedingungen. Aber wovon hängt ab, ob es von Bestand ist oder für immer verloren geht? Die Dokumentation findet Antworten zu allen Zeiten und über den Globus verstreut. Am Ende steht fest: Für den Wissenserhalt braucht es nicht zwingend Bibliotheken.
Der Legende nach wurde in der antiken Bibliothek von Alexandria das gesamte Wissen der damals bekannten Welt gesammelt. Über die Zerstörung dieses gigantischen Kulturschatzes kursieren mehrere Versionen: die einen wollen es römischen Eroberern anlasten, wieder andere religiösen Fanatikern. Simon Goldhill von der Universität Cambridge erzählt die wahre Geschichte.
Das Erstaunliche ist gar nicht, dass Wissen seit der Antike verloren ging – sondern, dass überhaupt etwas ankam. Die Historikerin Violet Moller erklärt, welche Hürden es dafür zu überwinden galt. Es beginnt bereits bei der Materialauswahl: Texte, die auf Papyrus niedergeschrieben werden, sind nicht so lange haltbar wie solche, die man auf Pergament festhält und müssen für ihren Erhalt regelmäßig erneut abgeschrieben werden. Auch die politische Haltung der Schriftkundigen spielt eine Rolle – denn davon kann abhängen, welche Inhalte überhaupt kopiert oder verworfen werden.
Zusätzlich existieren auch mündliche Traditionen. So haben sich bei den Aborigines in Australien zum Teil alte Mythen erhalten, deren Inhalte sich Hunderte Generationen zurückverfolgen lassen. Kommt es also womöglich gar nicht so sehr darauf an, wie viel Wissen wir ansammeln? Sondern vielmehr darauf, wie mit Hilfe von Wissen große Brücken geschaffen werden können – von der Vergangenheit bis in die Zukunft?

Land

Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Lernen wir jetzt unsere Vorfahren kennen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Lernen wir jetzt unsere Vorfahren kennen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Mit offenen Augen Lasertechnik zeigt verschwundene Siedlungen

Mit offenen Augen

Lasertechnik zeigt verschwundene Siedlungen

Abspielen 360° Reportage Montenegro: Der Eselretter

360° Reportage

Montenegro: Der Eselretter

Abspielen Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen? Offene Ideen mit Hartmut Rosa

Was verlieren wir, wenn wir Zeit sparen?

Offene Ideen mit Hartmut Rosa

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Olympia 72 Deutschlands Aufbruch in die Moderne

Olympia 72

Deutschlands Aufbruch in die Moderne

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?

Abspielen Unbekanntes Uruguay Fußball, Tango und Gelassenheit

Unbekanntes Uruguay

Fußball, Tango und Gelassenheit

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Karambolage Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Karambolage

Ein Straßenschildsystem / Die Vernissage / Der Bikini

Abspielen Das beste Bardesign der Welt Von Oslo bis Tokio

Das beste Bardesign der Welt

Von Oslo bis Tokio

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen ARTE Journal - 31/08/2025 Gipfeltreffen in Tianjin / Zehn Jahre "Wir schaffen das" Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 31/08/2025

Gipfeltreffen in Tianjin / Zehn Jahre "Wir schaffen das"