Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Indonesien / Myanmar

ARTE Reportage

Indonesien / Myanmar

Abspielen Indonesien: Der neue grüne Islam ARTE Reportage

Indonesien: Der neue grüne Islam

ARTE Reportage

Abspielen Myanmar: Reise in ein Land in Trümmern ARTE Reportage

Myanmar: Reise in ein Land in Trümmern

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Madagaskar / El Salvador

ARTE Reportage

Madagaskar / El Salvador

Abspielen Madagaskar: Die kleinen Helfer der KI ARTE Reportage

Madagaskar: Die kleinen Helfer der KI

ARTE Reportage

Abspielen El Salvador: Im Hochsicherheitsgefängnis ARTE Reportage

El Salvador: Im Hochsicherheitsgefängnis

ARTE Reportage

Mexiko: Die Lieder der Kartelle

ARTE Reportage

36 Min.

Disponible hasta el 20/04/2027

Sendung vom 11/05/2024

In Mexiko singen viele sogenannte Narcocorridos Lieder zu Ehren der Kartelle: Diese Musiker verherrlichen die Verbrechen der Drogenbosse und ihrer Killer. Sie rühmen deren Lebensstil und haben damit so viel Erfolg bei ihrem Publikum, dass die Behörden sich nun bemühen, diesen neuen Auswuchs der organisierten Kriminalität zu verbieten.

Die Texte der Narcocorridos erzählen, begleitet von Gitarren, von den sogenannten Heldentaten der Sicarios, den skrupellosen Auftragsmördern der Kartelle, und vom luxuriösen Leben, das ihre Paten führen. Die Lieder der Kartelle schwärmen vom Reichtum durch den illegalen Drogenhandel, sie verherrlichen die Gewalt im Krieg der Kartelle und sie preisen das Gesetz des Schweigens. Der Staat erscheint darin auch als ihr Gegner. 
Wie konnte es so weit kommen? Mexikos Behörden ist es auf regionaler und nationaler Ebene in den letzten Jahrzehnten nicht gelungen, die Lebensbedingungen und die Sicherheit der Menschen zu verbessern. Also treffen diese Lieder auf einen fruchtbaren Boden, schon aufgrund der puren Not in der Bevölkerung, die Jugendlichen finden sie cool und viele Eltern offenbar auch. Sie zeigen, wie groß der Einfluss des organisierten Verbrechens in Mexiko heute ist, in allen Bereichen der Gesellschaft.

Regie

  • Alex Gohari

  • Léo Mattei

Autor:in

  • Alex Gohari

  • Léo Mattei

Schnitt

  • Emmanuel Charieras

  • Arthur Bonetto

Produktion

Seiya Productions

Produzent/-in

Frédéric Roullier

Journalist

Gabriela Martinez

Ton

Raul Flores Bernal

Land

Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Die Tee-Pioniere aus Georgien

Re: Die Tee-Pioniere aus Georgien

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Crazy Borders Baarle: Grenzen durchs Wohnzimmer

Crazy Borders

Baarle: Grenzen durchs Wohnzimmer

Abspielen Mexikos Spiel der Götter - Ulama

Mexikos Spiel der Götter - Ulama

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Re: Wenn Arbeiter Chefs werden

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen ARTE Journal - 17/09/2025 Trump auf Schloss Windsor / Sanktionen gegen Israel Último día
Último día

ARTE Journal - 17/09/2025

Trump auf Schloss Windsor / Sanktionen gegen Israel

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Solo quedan 3 días
Solo quedan 3 días

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe