- Abspielen
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht
ARTE Reportage
- Abspielen
Uganda: Kino aus dem Slum
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Chile: Dürre wegen Datacenter / Japan: Giftwasser aus Fukushima
- Abspielen
Chile: Dürre wegen Datacenter
ARTE Reportage
- Abspielen
Japan: Giftwasser aus Fukushima
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
Frankreich: Paris 2024, Athleten im Exil
ARTE Reportage25 Min.
Verfügbar bis zum 12/06/2027
Sendung vom 20/06/2024
Seit den Olympischen und Paralympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro dürfen Athleten im Exil, die ihre Heimatländer aus politischen Gründen verließen und daher von ihnen als Sportler gesperrt wurden, unter der Flagge des Flüchtlingsteams antreten, auch in Paris 2024.
Über 70 Leistungssportler aus zwölf Ländern erhielten ein Stipendium des Internationalen Olympischen Komitees, um sich auf ihre Qualifikation für die Spiele in Paris 2024 vorzubereiten - weit von ihrer Heimat, in 24 Gastländern. In Paris trainiert Zakia Khudadadi aus Afghanistan Para-Taekwondo mit ihrer Trainerin. Zakia wurde mit nur einem Arm geboren, sie ist ein Symbol der Hoffnung für Millionen afghanischer Frauen, denen das Taliban-Regime jede Freiheit nahm.
In Lausanne übt die Sportschützin Luna Solomon aus Eritrea mit ihrem Gewehr. Luna verließ ihr Heimatland, um der jahrelangen Wehrpflicht dort zu entgehen. Sie begann ursprünglich mit dem Sportschießen, um in ihrem Gastland soziale Kontakte zu knüpfen, und sie qualifizierte sich nach nur drei Jahren für die Olympischen Spiele in Tokio. In Berlin trainiert Kasra Mehdipournejad, ein iranischer Taekwondo-Kämpfer, gemeinsam mit seiner Frau, sie war auch Mitglied der iranischen Taekwondo-Nationalmannschaft. Kasra hat sich bei den "Frau, Leben, Freiheit"-Demonstrationen dazu verpflichtet, im Exil für seine Landsleute zu sprechen, die im Iran unterdrückt werden.
Sie alle sind politische Flüchtlinge. Alle streben danach, ihren gemeinsamen Traum zu erreichen: die Teilnahme an den Olympischen oder Paralympischen Spielen in Paris, dem prestigeträchtigsten Sportereignis der Welt, unter der Flagge der Flüchtlinge, als Botschafter der Hoffnung und des Widerstands.
Regie
Vahid Shamsoddinnezhad
Autor:in
Vahid Shamsoddinnezhad
Aurélien Pol
Kamera
Vahid Shamsoddinnezhad
Schnitt
Stefania Vanoussis
Produktion
Découpages
Produzent/-in
Myrto Grecos
Land
Frankreich
Jahr
2024
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Anpfiff
Schwimmen – Auf nach Olympia!
- Abspielen
360° Reportage
La Lutte, der magische Ringkampf des Senegal
- Abspielen
Karambolage
Auch / Auf die Plätze / Pierre de Coubertin
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens