Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Irans heimliche Herrscher - Die Revolutionsgarden (1/2)

Der Staat im Staat

51 Min.

Verfügbar bis zum 03/12/2025

Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation zeigt anhand des Kampfes von Richard Ratcliffe für die Freilassung seiner Frau und am tragischen Schicksal des Oppositionellen Ruhollah Zam, wie die Revolutionsgarde zu einem Staat im Staat werden konnte.

Am 3. April 2016 wird Nazanin Zaghari-Ratcliffe am Flughafen von Teheran verhaftet, als sie gerade nach London reisen will. Die iranisch-britische Staatsbürgerin wird in einem Scheinprozess der Spionage angeklagt und zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Als ihr Ehemann Richard Ratcliffe für ihre Freilassung kämpft, erkennt er schnell, dass Nazanin nur eine Figur auf dem Spielfeld der berüchtigten und allmächtigen Revolutionsgarde ist. Die Organisation wurde im Zuge der Islamischen Revolution 1979 gegründet und untersteht der direkten Kontrolle des Obersten Führers. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Garde zu einer allgegenwärtigen ökonomischen, politischen und militärischen Macht.
Anfangs bestand sie nur aus wenigen Tausend Mann, die im Ersten Golfkrieg an der Front gegen den Irak kämpften. Dann errichtete die Revolutionsgarde ein wahres Imperium: Zunächst kontrollierte sie die Waffenindustrie sowie die Raketen- und Atomprogramme. Als sie bereits den Bausektor beherrschte, profitierte sie vom Abzug ausländischer Unternehmen im Zuge zahlreicher internationaler Sanktionen und weitete ihren Einfluss auf Bereiche wie Gesundheit, Tourismus, Medien und Energie aus. Im Iran liegt eines der größten Erdgas- und Erdölvorkommen der Welt. Revolutionsgardisten – durchaus vergleichbar mit Oligarchen – wurden zu Bürgermeistern und Abgeordneten, 2005 wurde mit Mahmud Ahmadineschad einer von ihnen sogar zum Präsidenten gewählt. Nach wie vor kämpfen sie gegen die Öffnung des Landes, um ihre Macht zu erhalten. Dabei nehmen sie auch ein Kräftemessen mit dem Westen in Kauf und nutzen alle Mittel, um jeglichen Widerstand zu brechen. Der im Exil lebende iranische Dissident Ruhollah Zam musste für seinen Kampf gegen die Unterdrückung mit seinem Leben bezahlen. Die Revolutionsgarde im Irak – wo sie ebenfalls beträchtlichen Einfluss hat – hatte ihn dort in eine Falle gelockt.

Regie

Julie Lerat

Autor:in

  • Julie Lerat

  • Armin Arefi

Produzent/-in

PROGRAM 33

Land

Frankreich

Jahr

2025

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Israel: Sie bewaffnen sich ARTE Reportage

Israel: Sie bewaffnen sich

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Re: Georgien und der europäische Traum

Re: Georgien und der europäische Traum

Abspielen Idee 3D Braucht es eine neue Diplomatie?

Idee 3D

Braucht es eine neue Diplomatie?

Abspielen Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Abspielen ARTE Journal - 31/07/2025 Druck auf Israel / Ukrainisches Anti-Korruptionsgesetz / Tropenkrankheiten

ARTE Journal - 31/07/2025

Druck auf Israel / Ukrainisches Anti-Korruptionsgesetz / Tropenkrankheiten

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?