- Abspielen
Tracks East
Konservativ ist das neue Cool
- Abspielen
Tracks East
Chinas Grenzgänger
- Abspielen
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt
- Abspielen
Tracks East
Bulgarien im Wandel
- Abspielen
Tracks East
Kampf ums Wasser
- Abspielen
Tracks East
Südkaukasus zwischen Angst und Aufbruch
- Abspielen
Tracks East
Ukraines Kinder in Moskaus Visier
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Tracks East
Für immer Feinde? Stimmen gegen den Hass in Nahost35 Min.
Verfügbar bis zum 20/01/2028
Die Angriffe der Hamas und die Antwort Israels lassen die Situation im Nahen Osten eskalieren. Auf beiden Seiten ist der Schmerz groß, die Fronten sind verhärtet. Doch es gibt auch Stimmen der Versöhnung. Die Clubbetreiber Haim Vitali und Yochai Matos aus Tel Aviv etwa suchen nach ihrer Rolle als Partyveranstalter in Kriegszeiten und versuchen den Dialog.
Die schweren Angriffe der Terror-Gruppe Hamas und die Antwort Israels im Gaza-Streifen lassen die Situation im Nahen Osten eskalieren. Nur schwer ist vorstellbar, wie israelische Juden und Palästinenser den Schmerz der „anderen Seite“ nachempfinden können. Die Frage scheint Tabu, die Fronten verhärteter als zuvor. Doch es gibt auch Bewegungen, die den Hass überwinden wollen, in Deutschland wie in Israel, auf der Straße und im Club.
„Das Nachtleben in Israel wird immer nationalistischer, die Songs immer militaristischer“ meinen Haim Vitali und Yochai Matos aus Tel Aviv. Sie wollen ein Gegengewicht schaffen: Mit ihrer Partyreihe „KOK SCHOK“ versuchen sie ihre Rolle als Partyveranstalter in Kriegszeiten zu finden. Solidaritätsveranstaltungen für die Hinterbliebenen des Hamas-Angriffs auf das Nova Festival gehören genauso dazu wie ihre „Let’s Meet“-Reihe, mit der sie einen Dialog zwischen jüdischer und palästinensischer Bevölkerung initiieren wollen. Die palästinensisch-israelische DJ Haya aus Haifa wiederum ist noch nicht bereit an die Decks zurückzukehren. Zu tief sitzt der Schmerz, zu stark die Anfeindungen aus dem Rest der israelischen Clubszene.
In Deutschland rufen „Palestinians and Jews for Peace“ zum Frieden auf – in Israel sind „Standing Together“ die größte Gruppe, die für ein friedliches Zusammenleben und ein Ende der Gewalt auf die Straße gehen. Mit der „deutschen Staatsräson“ können sie wenig anfangen: „Es ist toll, dass wir einen Freund in Deutschland haben. Aber vielleicht ist es an der Zeit, ein paar Bedingungen an diese Freundschaft zu knüpfen.“
Im fernen Osten Russlands trifft Tracks East auf den Rapper Kirill Mesamed, der aus Birobidschan kommt – der Hauptstadt der Jüdischen Autonomen Republik – „Russlands kleines Israel“. Er zeigt uns das jüdische Erbe seiner Stadt und erzählt von seiner jüdischen Identität.
Regie
n.n.
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
7. Oktober 2023: Orte des Terrors
- Abspielen
Haben sich Israel und Europa entfremdet?
- Abspielen
Westjordanland: Besetztes Land
- Abspielen
Gaza: Hunger als Waffe
- Abspielen
Wie glaubwürdig ist die Zwei-Staaten-Lösung?
- Abspielen
Zeitenwende im Nahen Osten
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - Palästina: Welche Anerkennung?
Mit Ziad Majed
- Abspielen
Israel: Gedenken an den 7. Oktober
- Abspielen
Das System Hamas
- Abspielen
Gaza: Eine Kriegsreporterin an der Front
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Anerkennung Palästinas: die Zwei-Staaten-Perspektive
- Abspielen
Israel: Exporteinbruch durch Produkt-Boykott?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Gazastreifen: Besetzung eines Gebiets
- Abspielen
USA: Rabbiner gegen den Krieg in Gaza
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Angriff in Katar: Israel grenzenlos?
- Abspielen
Israel: Krieg um jeden Preis?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Palästinensische Gebiete: Wer stoppt den Krieg?
- Abspielen
Belgien will Palästinenserstaat anerkennen
- Abspielen
Gründung von Palästinenserstaat rückt in weite Ferne
- Abspielen
Wasserkrise im Gazastreifen
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Rache: Befreiung oder Belastung?
- Abspielen
Re: Londons tödliche Messerkrise
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Zeruya Shalev
- Abspielen
Gaza: Ein Reporter im Krieg
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
- Abspielen
Tracks
Producing Germany – die neuen Stars im Rapgame
- Abspielen
Flick Flack
FKK auf Britisch
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall
- Abspielen
360° Reportage
New York: Die Foodtruck-Könige von Astoria