Re: Das Gemüsewunder von Island
31 Min.
Disponible jusqu'au 28/01/2026
Sendung vom 29/01/2025
Island entwickelt sich zu einem Gemüseparadies. Trotz des rauen Klimas unweit des Polarkreises wächst auf Island heute fast jedes Gemüse. Der Grund dafür liegt unter der Erde. Island nutzt seine vulkanische Energie, um damit Gewächshäuser zu beheizen. Manche Gemüsefans gehen sogar noch weiter und verzichten auf diese Erdwärme. Sie versuchen unter freiem Himmel Gemüse anzubauen.
Tómas Ponzi züchtet Tomaten, die sich vor denen aus Italien nicht verstecken müssen. Draußen sind es gerade mal 12 Grad Celsius, in seinem Gewächshaus angenehme 20 Grad - also ideale Bedingungen für das Nachtschattengewächs. Der Software-Entwickler züchtet inzwischen über 30 verschiedene Sorten und beliefert sogar Spitzenrestaurants in Reykjavik. Der Grund für sein Tomatenparadies liegt unter der Erde Islands.
Vulkane und Geysire fördern Hitze aus dem Erdinneren an die Oberfläche. Mit dieser Erdwärme beheizen die Isländer nicht nur ihre Häuser, sondern auch immer mehr Gewächshäuser. So schaffen sie es, immer mehr Gemüse selbst zu produzieren. Fast 70 Prozent der Tomaten, die sie essen, bauen sie selbst an. Bei Gurken sind es fast 100 Prozent. Damit sind sie immer weniger auf Gemüseimporte vom europäischen Festland angewiesen. Mit der Energie aus dem Erdinneren lassen sich sogar exotische Früchte züchten. So liegt die nördlichste Bananenplantage der Welt auf Island.
Doch nicht alle Gemüsefans auf Island wollen von der Erdwärme abhängig sein. Hildur Arnardóttir ist überzeugte Selbstversorgerin in den Westfjorden Islands. Sie wagt mit ihrer Familie das Undenkbare und baut unter freiem Himmel Gemüse an. Dabei verlässt sie sich nur auf die Energie der Sonne und ihr eigenes Können. In der 3.000-Einwohner-Gemeinde Ísafjörður trotzt sie dem kühlen Sommerklima mit ihren eigenen Anbaumethoden: „Ich spüre, wie in immer mehr Menschen ein Funke aufflammt und sie ein Verständnis dafür bekommen, wie Lebensmittel wachsen und so eine tiefere Verbindung zur Natur entwickeln.“
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
SWR
Umdenken in der Landwirtschaft
- Abspielen
Kann Frankreich das Mercosur-Abkommen blockieren?
- Abspielen
EU-Kommission: Grünes Licht für Mercosur-Abkommen
- Abspielen
Spanien: Mercosur als Lösung gegen US-Zollpolitik?
- Abspielen
Frankreich: Wahlkampf der Bauernverbände
- Abspielen
Re: Sanftes Fischen in der Normandie
- Abspielen
Niederlande: Enttäuschung bei Wilders-Anhängern
- Abspielen
Re: Das Gemüsewunder von Island
- Abspielen
Re: Italiens neue Landwirte
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Mercosur und EU: die Gründe des Zorns
- AbspielenPlus que 3 jours
Frankreich: Viehzüchter fürchten um Existenz
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
EU-Mercosur: Die Angst der Landwirte
- Abspielen
Können wir ohne Landwirtschaft leben?
42 - Die Antwort auf fast alles
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie
ARTE Reportage
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
Österreich im Wandel
Burgenland
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spaniens Mütter gegen gewalttätige Väter
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spaniens Mütter gegen gewalttätige Väter
- AbspielenPlus que 2 jours
ARTE Journal - 14/11/2025
Weitere Hilfen für die Ukraine / UN-Resolution zur Lage im Sudan
- Abspielen
Mum