Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Lachskrise in Norwegen 30 Min. Das Programm sehen

Re: Lachskrise in Norwegen

Abspielen Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke 31 Min. Das Programm sehen

Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Abspielen Re: Georgien und der europäische Traum 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgien und der europäische Traum

Abspielen Re: Eine Pflegefamilie wandert aus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Eine Pflegefamilie wandert aus

Abspielen Re: Super-Ager - Geistig fit im hohen Alter 31 Min. Das Programm sehen

Re: Super-Ager - Geistig fit im hohen Alter

Abspielen Re: Stille Helden in den Drogenvierteln von Marseille 31 Min. Das Programm sehen

Re: Stille Helden in den Drogenvierteln von Marseille

Re: Die Frauen von CeutaLeben zwischen Europa und Afrika

33 Min.

Verfügbar bis zum 19/06/2028

Sendung vom 21/06/2023

  • Untertitel für Gehörlose

Ceuta steht in diesem Frühjahr wohl wieder eine neue Flüchtlingswelle bevor, denn die Stadt ist Afrikas Sprungbrett nach Europa. Dabei kämpfen die Menschen in der spanischen Exklave selbst mit Armut, Inflation, Bildungsmisere, Rassismus und Kriminalität. Einige Frauen wollen das nicht länger hinnehmen und nehmen ihr Schicksal und das der Stadt selbst in die Hand.

Ceuta ist wichtig – für Spanien, für die EU und die Nato. Die Ceutis aber sind es nicht. Die kleine spanische Exklave im Norden Afrikas ist wie ein Brennglas für zwei der drängendsten Probleme Europas: die unaufhaltsamen Flüchtlingsströme aus dem Süden und den erstarkenden Alltagsrassismus. Muslime machen fast die Hälfte der knapp 85.000 Einwohner aus, aber sie sind überproportional von prekären Lebenssituationen betroffen.
Die Reportage trifft drei Frauen, die am Rande der EU ein Spielball der großen Politik sind und die sich nicht damit abfinden wollen, dass ihre Heimat zum Flüchtlingslager und Ghetto wird. Um die Not zu lindern, packen sie die Probleme selbst an. Während sich die Geschäftsfrau Sabah Hamed Mohamed um junge Flüchtlinge kümmert, ihnen Decken und Kleidung anbietet, verteilt Hanan Abderrahman Mohamed mit ihren Anonymen Frauen Lebensmittel an rund 200 bedürftige Familien. Die Menschenrechtsanwältin Fatima Hamed Hossain geht auf die Straße und sucht das Gespräch mit den Bürgern, denn ihre junge Partei „MDyC“ will die Rechtspopulisten von VOX in den anstehenden Wahlen Ende Mai aus dem Stadtparlament fegen.
Doch in die unermüdlichen Anstrengungen, das Leben für alle wieder lebenswerter zu machen, platzt die Nachricht: In der letzten Nacht haben Flüchtlinge versucht die Grenze von Marokko nach Ceuta zu überwinden. Sie haben es nicht geschafft. Vielleicht waren es 200 oder 300 – vielleicht auch mehr. Genaue Zahlen erfahren die Ceutis nicht. Aber von 50 Verletzten ist die Rede. Und sie werden es wieder versuchen. Da sind sich alle sicher.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Abspielen USA: Baby Boomer, obdachlos 25 Min. Das Programm sehen

USA: Baby Boomer, obdachlos

Abspielen Re: Not in Bergdörfern Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich 32 Min. Das Programm sehen

Re: Not in Bergdörfern

Ehrenamtliche unterwegs in Südfrankreich

Abspielen Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht 90 Min. Das Programm sehen

Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora 24 Min. Das Programm sehen

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen USA: Student und obdachlos (2020) 25 Min. Das Programm sehen

USA: Student und obdachlos (2020)

Abspielen Madagaskar: Neue Wege aus der Armut (2020) ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Madagaskar: Neue Wege aus der Armut (2020)

ARTE Reportage

Auch interessant für Sie

Abspielen Senegal: Exodus der Fischer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Senegal: Exodus der Fischer

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Crazy Borders Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Llívia: Ein Fleckchen Spanien in Frankreich

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Tracks Rechter Hass im Sportsommer 2024? 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Rechter Hass im Sportsommer 2024?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Moldawien - Ein Land im Aufbruch 44 Min. Das Programm sehen

Moldawien - Ein Land im Aufbruch

Abspielen ARTE Journal - 17/03/2025 Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 17/03/2025

Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein